Königliche Geburt in London: Es ist ein Baby
Ein neuer britischer Prinz gibt sich die Ehre. Noch hat er keinen Namen. Die Eltern könnten „glücklicher nicht sein“. Die Uroma ist entzückt, das Land happy.
DUBLIN taz | Vorbei ist es mit dem ruhigen Leben im Mutterbauch. Seit 17:24 Uhr am Montag gehört das Cambridge-Baby der britischen Nation, und die will über jeden Schritt informiert werden. Möglicherweise hat der Kleine das geahnt und den Geburtstermin, der zumindest von den Medien für das vorige Wochenende avisiert war, so lange wie möglich hinausgezögert.
Die 31-jährige Kate Middleton, Herzogin von Cambridge, und ihr gleichaltriger Mann William, Herzog von Cambridge, ließen mitteilen: „Wir könnten glücklicher nicht sein“. Aus dem Namen wird bisher ein Geheimnis gemacht. Doch er könnte George oder James heißen, da sind sich die Buchmacher relativ sicher. Einer von ihnen hatte sogar einen provisorischen Stand vor dem Krankenhaus aufgebaut, damit die wettfreudigen Briten, von denen viele zum Babyspotting gekommen waren, ihren Tipp abgeben konnten.
Die Fotografen, die bereits seit Anfang des Monats vor dem Krankenhaus campiert hatten, um sich die besten Plätze zu sichern, dürfen endlich nach Hause, im Gepäck mehr oder weniger identische Fotos von Familie Cambridge auf den Stufen des Krankenhauses. Der Kleine hat seinen Onkel, Prinz Harry, vom dritten Platz in der Thronfolge verdrängt.
Die Genealogen haben auf Hochtouren gearbeitet, um prominente Verwandtschaft aufzuspüren, und sie wurden fündig: Das royale Baby ist der Cousin 11. Grades der drei Kinder des Hollywood-Stars Ben Affleck. Etwas weitläufiger verwandt ist der Kleine auch mit Blue Ivy Carter, der Tochter von Beyonce. Sie ist ihr Cousin 23. Grades. Immerhin. Celine Dion und Uma Thurman gehören über viele Ecken ebenfalls zum Familienkreis.
Eine Entenfamilie
Auch im Wachsfigurenkabinett von Madame Tussaud hatte man sich auf die Geburt vorbereitet: Die gesamte königliche Familie bekam ihren eigenen Raum, weil man einen Besucherstrom erwartet. Wie das Wachsbaby aussieht, ist noch geheim, vielleicht muss man ja nachbessern.
Der Ehapa-Verlag hat aus dem Kind eine Ente gemacht. Auf dem Titelbild des rechtzeitig veröffentlichten Taschenbuchs „Der Thronfolger und andere königliche Geschichten“ sind die Entenversionen von William und Kate abgebildet – mit dem Entenbaby auf dem Arm.
Wer am selben Tag geboren ist wie das Cambridge-Baby, bekommt einen silbernen Penny, auf den das königliche Wappen und die Jahreszahl 2013 geprägt ist. Die Münzen werden – je nach Geschlecht des Beschenkten – in einem rosafarbenen oder blauen Säckchen überreicht. Die Familie Cambridge hingegen wurde von der Filiale der Billigsupermarktkette ASDA walisischen Llangefni, wo die Cambridges einen Zweitwohnsitz haben, mit einem Parkplatz beschenkt.
Kleinfamilie mit Krone
Das mit weißer Farbe auf den Boden gepinselte Bild einer Kleinfamilie mit Krone weist darauf hin, dass der Platz für Blaublütige reserviert ist. Ein Wächter in der Uniform der königlichen Garde passt auf, dass kein Normalsterblicher dort parkt. Pünktlich zur Geburt des Kleinen tauchten bisher unbekannte Fotos ihrer Oma Diana auf, wie sie bei einem offiziellen US-Besuch mit den Hollywood-Schauspielern Tom Selleck und Clint Eastwood tanzt.
Als ob die Bürde, Enkel von Diana zu sein und in die rückwärtsgewandteste Königsfamilie Europas hineingeboren zu werden, nicht groß genug wäre, legte der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, noch eins drauf: „Im Nordosten des Landes gehen mehr Unternehmen bankrott als irgendwo anders“, sagte der höchste Würdenträger der anglikanischen Kirche. „In Afghanistan kämpfen wir mit bemerkenswertem Mut einen schweren Krieg. Doch auch für diejenigen, die ums Überleben kämpfen und leiden, ist die Geburt eine gute Nachricht.“ Willkommen auf der Welt, Baby.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links