Koalitionsvertrag von CDU-SPD in Berlin: Backlash bei der Vielfalt
CDU und SPD verschlechtern das Leben für Migrant*innen, Geflüchtete und Minderheiten, sagen die Linke Elif Eralp und der Migrationsrat.
Gegenüber der taz kritisiert Eralp zudem: „Bundesratsinitiativen für Bleiberechte, etwa von Opfern rechter Gewalt oder für Sinti*zze und Rom*nja sind nicht mehr geplant, und unsere Landesaufnahmeprogramme für Geflüchtete werden allesamt nicht mehr erwähnt.“
Schlecht sieht es in ihren Augen auch für die Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte aus. Ein Beispiel: Vom „Wahlrecht für alle“ ist nun keine Rede mehr, „obwohl der Ausschluss mit steigender Tendenz inzwischen 23 Prozent der Berliner*innen betrifft“, so Eralp. Dies kritisiert auch Edwin Greve vom Migrationsrat. „Zwar ist die Rede von der Stadt der Vielfalt und dass wir uns gemeinsam an demokratische Spielregeln und Wert halten sollen, aber sehr viele dürfen die Spielregeln weiterhin nicht mitgestalten“, analysiert er für die taz.
Zudem sei die Frage, so Greve, wie sich Menschen gegen Institutionen wehren können, die sich nicht an die „Spielregeln“ halten, wenn zugleich Beschwerdestellen geschwächt werden. Diese Gefahr sieht Greve einerseits durch die Ankündigung im Koalitionsvertrag, dass man „das Verhältnis zwischen dem Polizei- und Bürgerbeauftragten, der Ombudsstelle des LADG und dem Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses (prüft) mit dem Ziel, Doppelzuständigkeiten zu vermeiden“. Damit suggeriere man, dass dieser Bereich völlig überdimensioniert sei – dies sei jedoch nicht der Fall, alle Stellen seien notwendig, mit Anfragen überlaufen und müssten ausgebaut werden, so Greve.
Weniger Beschwerdestellen
„Sehr schlecht ist zudem, dass die unabhängige Beschwerdestelle im Bildungsbereich wegfallen soll“, beklagt er. Diese war von der Zivilgesellschaft seit Jahren gefordert worden und unter R2G in der Realisierung begriffen. Gleiches galt für eine geplante Antidiskriminierungsfachstelle im Gesundheitssektor – auch die sei vom Tisch, bedauert Eralp. Dafür will Schwarz-Rot die Stelle der Antidiskriminierungsbeauftragten bei der Bildungsbeauftragten vage „stärken“ und ihre Zuständigkeiten mit der Schulverwaltung abstimmen. „Man stärkt also die Verwaltung und schwächt die unabhängigeren Stellen“, kritisiert Greve.
Problematisch findet er auch den Satz, dass „freiwillige öffentliche Leistungen nur an Organisationen gezahlt werden (sollen), die sich im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bewegen“. Ob dies die Wiedereinführung der „Extremismusklausel“ sei, fragt er. Damit hatte vor einigen Jahren der Bund versucht die Vergabe von Mitteln an politisch missliebige linke Träger einzuschränken. „Das Problem ist heute das gleiche: Was heißt, man muss sich im Rahmen der FDGO bewegen, und wer soll das wie nachweisen?“ so Greve.
Insgesamt, findet er, sei vieles im Koalitionsvertrag vage. Auch Eralp sind die vielen „buzz words“ wie „sich zu Vielfalt bekennen“ und „LADG erhalten“ aufgefallen. Dies solle „nur die kritische SPD-Basis beruhigen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart