Koalition uneinig über Heils Reformpläne: Streit um die Rentenpläne
Union und SPD vertreten gegensätzliche Standpunkte zur „Grundrente“. Der Nutzen der SPD-Reformpläne bleibt strittig. Die CDU legte eigene Pläne vor.
Wenn Sozialminister Hubertus Heil (SPD) darauf bestehe, dass es überhaupt keine Bedürftigkeitsprüfung geben solle, dann werde eine Einigung „sehr schwer“, so Kramp-Karrenbauer. Zuvor hatte der Koalitionsausschuss bis in den späten Mittwochabend hinein über dieses Thema gesprochen.
Heil hat ein Papier zur „Grundrente“ vorgelegt, nach der bei einer Mindestversicherungszeit von 35 Jahren kleine Renten aufgestockt werden sollen, für diese vollen 35 Jahre wären es maximal 896 Euro im Monat. Dieses Konzept sieht keine „Bedürftigkeitsprüfung“ vor, eigenes Vermögen oder Einkommen des Ehepartners werden bei der Berechnung also nicht berücksichtigt. Die Union ist auch für eine Aufstockung von Kleinrenten, besteht dabei aber auf einer „Bedürftigkeitsprüfung“, wie sie auch der Koalitionsvertrag vorsieht.
CSU-Parteichef Markus Söder warb im ZDF für eine Bedürftigkeitsprüfung mit „höheren Freibeträgen“ und der Verschonung von „selbstgenutztem Wohneigentum“. Söder verwies darauf, dass viele Menschen, die lange auf ein kleines Eigenheim gespart hätten, Angst hätten, „dass dieses Heim verpfändet werden muss“. Diese Bedürftigkeitsprüfung à la Söder wäre möglicherweise etwas weniger streng als bisher bei den Empfängern von Grundsicherung im Alter.
Reform würde vor allem dem Osten helfen
Bei dieser bisherigen Prüfung wird eine selbstgenutzte Immobilie von der Anrechnung verschont, wenn das Haus nicht zu groß ist. Nach dem Tod des oder der Leistungsempfängerin müssen Erben die Immobilie aber verkaufen und aus dem Geld die gewährte Grundsicherung zumindest teilweise zurückzahlen.
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Carsten Schneider erklärte am Donnerstag im ZDF, die SPD wolle, dass die Betroffenen die Grundrente erhielten, ohne sich vor den Behörden „entblättern“ zu müssen.
Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) wies am Donnerstag auf eigene Berechnungen hin, nach denen zwar knapp sechs Millionen Einzelrenten gering genug ausfielen, um die aufstockende Grundrente nach dem SPD-Konzept zu beziehen. Davon würden dann aber nur 2,8 Millionen Renten aufgestockt, weil der Rest nicht die Voraussetzung von 35 Beitragsjahren erfülle. Im Westen bekämen nur ein Drittel der Kleinrentnerinnen eine Aufstockung, von den Kleinrentnern gut die Hälfte. Im Osten hingegen profitierten 83 Prozent der Kleinrentnerinnen und 90 Prozent der Kleinrentner von einer Aufstockung nach dem SPD-Konzept, so das IW-Papier.
CDU legt einen eigenen Fünf-Punkte-Plan für Hartz IV vor
Im Westen waren viele Frauen nicht oder nur in Minijobs erwerbstätig und erfüllen daher die Pflichtbeitragszeiten nicht. Bei den Männern könnte eine Rolle spielen, dass sich unter den Kleinrentnern auch Selbstständige finden, die eben nur wenige Jahre als Angestellte arbeiteten und in die Rentenkasse einzahlten.
Die SPD hat auch ein Papier zur Reform des Sozialstaats vorgelegt, das einen längeren Bezug des Arbeitslosengeldes I vorsieht und danach zwei Jahre lang einen Bezug von Hartz IV gestattet ohne Anrechnung von Vermögenswerten.
Der CDU-Arbeitsmarktexperte im Bundestag Kai Whittaker präsentierte zu Hartz IV am Donnerstag ein eigenes Fünf-Punkte-Papier: Danach soll die Betreuung der Arbeitslosen in den Jobcentern verbessert und mehr Arbeitsanreize gesetzt werden. Wer neben Hartz IV arbeitet, soll mehr von einem höheren Verdienst behalten können. Die ersten 200 Euro Verdienst im Monat sollen jedoch voll auf die Hartz-IV-Leistung angerechnet werden. Der oder die Leistungsempfängerin hätten also nichts von einem Minijob in dieser Größenordnung. (mit afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe