piwik no script img

Knatsch in Italiens 5-Sterne-BewegungEin Stern weniger in Parma

Parmas Bürgermeister hat das M5S verlassen. Eine Bande von Taliban und ignoranten Karrieristen beherrsche die Partei, sagt Federico Pizzarotti.

Der Bürgermeister von Parma, Federico Pizzarotti Foto: reuters

Rom taz | Federico Pizzarotti, Bürgermeister von Parma, hat am Montag den Bruch mit dem Movimento5Stelle (M5S) vollzogen. Auf einer Pressekonferenz warf er der vom Komiker Beppe Grillo geführten Fünf-Sterne-Bewegung vor, sie habe ihre ursprünglichen Ideale verraten.

Als Pizzarotti im Jahr 2012 völlig überraschend das Rathaus der 170.000-Einwohner-Stadt Parma eroberte, markierte er den ersten großen politischen Erfolg des damals noch national als unbedeutend eingeschätzten M5S und stieg so zu einer der Symbolfiguren der Bewegung auf, gefeiert von Grillo genauso wie von der Basis.

Doch vom M5S-Promi mutierte er in den folgenden Jahren zunehmend zum Paria. Grillo verzieh Pizzarotti nicht, dass er gegen sein Wahlkampfversprechen eine kommunale Müllverbrennungsanlage in Betrieb genommen hatte, weil die Verträge anderenfalls der Kommune Strafzahlungen in Millionenhöhe aufgebürdet hätten. Pizzarotti fiel als einer der wenigen M5S-Frontleute auf, die immer wieder Kritik an den intransparenten Entscheidungsstrukturen der Bewegung übten.

Klima der Angst

Anders als andere Dissidenten wurde er jedoch nicht ausgeschlossen. Im Mai 2016 wurde der Bürgermister aber von seiner M5S-Mitgliedschaft suspendiert. Der Grund: Pizzarotti habe ein gegen ihn laufendes Ermittlungsverfahren wegen Amtsmissbrauchs verschwiegen.

Das Verfahren ist mittlerweile eingestellt, der Bürgermeister reingewaschen – seine Suspendierung aber blieb. Offenkundig zielte Grillo darauf, Pizzarotti so die politische Zukunft zu verbauen. Im Frühjahr 2017 stehen wieder Kommunalwahlen in Parma an, und als suspendiertes Mitglied hätte er nicht erneut für das M5S antreten können.

Darauf hat er jetzt reagiert. „Nicht ich habe mich verändert, sondern sie“, erklärte er. „Taliban“ und „ignorante Karrieristen“ beherrschten die Szene, im M5S herrsche ein Klima der Angst. Es gilt als wahrscheinlich, dass er im nächsten Jahr mit einer unabhängigen Bürgerliste zu den Kommunalwahlen antritt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!