Klinikpersonal protestiert: Trillern, bis mehr Arzt kommt
Das Bündnis „Klinikoffensive jetzt!“ fordert mehr Geld für Krankenhäuser im neuen Landeshaushalt.
Hauptsache laut, dachten sich wohl die Veranstalter*innen einer Kundgebung vor dem Roten Rathaus am Mittwoch. Da wurde getrillert und gerufen wie wild: „Klinikoffensive jetzt!“ Es sollte so laut sein, dass es noch die Mitglieder des zwei Kilometer entfernten Abgeordnetenhauses hören konnten.
Denn die besprachen zeitgleich den Haushalt 2020/2021. Im Haushaltsentwurf wurde das Budget für die Krankenhäuser zwar für 2020 schon auf 175 Millionen Euro, für 2021 auf 200 Millionen aufgestockt. Das reicht dem Protestbündnis aus Krankenhäusern, Rotem Kreuz, Caritas und AOK aber nicht.
Die Bestandserhaltung der Krankenhäuser alleine koste 250 Millionen Euro, wie das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) berechnete. Das Loch mussten die Häuser bisher mit Eigenmitteln stopfen: „Es wurden dafür oft flexible Gelder verwendet, die eigentlich für Personalkosten vorgesehen waren“, so die Sprecherin der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG), Barbara Ogrinz.
Es fehlt auch an Investitionen
Die Krankenhäuser konnten zudem nicht investieren, wodurch laut BKG eine Lücke von 3,3 Milliarden Euro entstand. Investitionen braucht es zum Beispiel, um den digitalen Wandel zu finanzieren. Ein IT-Mitarbeiter des Jüdischen Krankenhauses, der im Arztkittel zur Kundgebung erschien und seinen Namen nicht nennen will, sagt: „Es braucht neue technische Lösung, etwa um den Datenschutz der Patient*innen gewährleisten zu können.“
Außerdem soll in bessere Arbeitsbedingungen für das Personal investiert werden. Die Ergotherapeutin F. arbeitet seit 30 Jahren in dem Beruf: „Früher war es deutlich entspannter“, sagt sie und bläst in ihre Trillerpfeife.
Im Juli hat der Senat das Volksbegehren für gesunde Krankenhäuser, das ebenfalls Investitionen forderte, als rechtlich unzulässig abgelehnt. Jetzt muss das Landesverfassungsgericht darüber entscheiden.
Laut dem gesundheitspolitischen Sprecher der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Wolfgang Albers, signalisiert der Haushaltsentwurf, „dass diese Koalition die Notwendigkeit einer Korrektur der bisherigen Krankenhauspolitik in der Stadt erkannt hat und die Kliniken nicht weiter mit ihren Problemen im Regen stehen lässt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands