Klimawandel und Weinanbau: Erntebeginn zwei Wochen früher
In den letzten 30 Jahren ist der Beginn der burgundischen Weinernte um fast zwei Wochen vorgerückt. Auch Frostschäden werden wahrscheinlicher.
Mit dem Klimawandel verändert sich der Weinanbau in Frankreich. In diesem Jahr wird die Weinernte wohl einen historischen Tiefpunkt erreichen, heißt es in einer Prognose der französischen Regierung. Demnach wird so wenig Wein produziert wie zuletzt 1970. Grund ist ein schwerer Spätfrost in einigen Weinregionen, der dazu führte, dass bis zu ein Drittel der Blüten zerstört wurden.
Der Frost ist laut Forscher:innen dem Klimawandel geschuldet. Eine Analyse der Wissenschaftsseite „World Weather Attribution“ zeigt, dass der Spätfrost besonders viel Schaden anrichten konnte, da die Weinblüte sich langfristig früher ins Jahr verlagert und damit häufiger kaltem Wetter ausgesetzt ist. Allerdings kam die Analyse auch zu dem Schluss, dass der diesjährige Frost ohne den menschengemachten Klimawandel noch kälter ausgefallen wäre. Insgesamt geht die Analyse davon aus, dass der Klimawandel solche Schäden etwa 60% wahrscheinlicher macht.
Dass der Klimawandel den Weinanbau beeinflusst lässt sich auch am Beginn der Weinernte ablesen. In Burgund ist die Weinernte seit den 1980er Jahren im Mittel um fast zwei Wochen nach vorne gerückt. Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigt, dass die Weinernte in Beaune über 600 Jahre erst Ende September begann, aber dieses Datum in den vergangenen 30 Jahren immer häufiger extrem früh ins Jahr fällt. Der durchschnittliche Beginn sei um 13 Tage nach vorne gerückt, heißt es in der Studie.
Unsere Grafik zeigt die Daten aus der Studie. Jeder Punkt steht für den Beginn der Weinernte in einem bestimmten Jahr. Im Jahr 2018, dem aktuellsten aus der Studie, begann die Weinernte mehr als einen Monat eher, Ende August. Das war auch an vier weiteren Jahren aus dem Zeitraum der Fall: 2007, 2011, 2015 und 2017. Im Jahr 2003 begann sie sogar noch früher, am 19. August. Einen späten Erntebeginn Mitte oder Ende Oktober hat es dagegen schon seit den 1970er Jahren nicht mehr gegeben.
Empfohlener externer Inhalt
Für die Studie hatten die Autor:innen zahlreiche Archivdokumente genutzt wie Zahlungen an Erntearbeiter:innen, Aufzeichnungen der Stadtverwaltung von Beaune und Zeitungsberichte. Diese Dokumente verglichen sie mit den Temperaturaufzeichnungen aus Paris aus den vergangenen 360 Jahren. Insgesamt konnten sie so den Beginn der Weinernte seit 1354 rekonstruieren.
„Wir hatten nicht erwartet, dass sich der beschleunigte Erwärmungstrend seit Mitte der 1980er Jahre so gut aus den Erntedaten ablesen lassen würde“, sagte Mitautor Christian Pfister von der Universität Bern. „Der außerordentliche Charakter der letzten 30 Jahre wird für alle offensichtlich.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!