Klimaschutzmängel in Niedersachsen: Moore ohne Zukunft
Niedersachsen versäumt es, an 48 Millionen Euro Moorschutz-Förderung vom Bund teilzuhaben. Die Grünen fordern eine Landesmoorgesellschaft.

Auf eine Kleine Anfrage der Grünen zu den Gründen dafür antwortete das Niedersächsische Umweltministerium, die Anforderungen des Bundesumweltministeriums habe man im vorgegebenen Zeitraum nicht erfüllen können. Insgesamt zwei Jahre liegen zwischen Bekanntgabe der Fördermöglichkeit und dem Stichtag der Abgabe des kompletten Projektantrages.
Als Fläche für das Pilotvorhaben hatte die Landesregierung das Gnarrenburger Moor bei Rotenburg an der Wümme ausgewählt. Seit 2016 läuft dort schon ein Modellprojekt für moorschonende Landwirtschaft. Die Förderung aus Bundesmitteln sollte auf dem bestehenden Projekt aufbauen. Dass es trotz einer ersten Projektskizze nicht zu einem fertigen Antrag gekommen ist, sei damit zu begründen, dass das Bundesumweltministerium die „gestellten Anforderungen an den Projektantrag und die Eckpunkte für die Förderung nur schrittweise und nach längerem zeitlichen Vorlauf“ mitgeteilt habe, schreibt die niedersächsische Landesregierung.
Christian Meyer, naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen, sieht das anders: „Das ist ein weiteres Beispiel dafür, dass sich die Große Koalition in Niedersachsen beim Klimaschutz gegenseitig blockiert und in dieser wichtigen Frage nicht vorankommt. Die beiden zuständigen Ministerien haben es nicht geschafft, innerhalb von zwei Jahren einen förderfähigen Projektantrag vorzulegen.“
Die 48 Millionen Euro für Moorbodenschutz gehen jetzt nach Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Bayern. Im Projektverbund „Moore mit Zukunft“ sollen Synergien genutzt werden und gewonnenes Wissen geteilt werden.
Um in Zukunft keine Antragsfristen für Moorschutz-Förderungen mehr zu verpassen, fordern die Grünen im Landtag, dass Niedersachsen eine Landesmoorgesellschaft einrichtet. Die solle sich um die Organisation aller Landesmoorflächen kümmern – damit Niedersachsens Moore endlich auch großflächig nass werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!