Klimaschutzkonzept für Berlin: Fahrplan zum grünen Traum
Als erster Bezirk hat Friedrichshain-Kreuzberg ein Konzept zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung vorgelegt.

Ganz so idyllisch wird es wohl nicht werden, aber die beiden mehrhundertseitigen Dokumente, die das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg am Donnerstag vorgelegt hat, sollen zumindest den Weg in diese Richtung weisen, wie Bürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne) bei der Vorstellung betont: ein Klimaschutz- und ein Klimaanpassungskonzept. Ermöglicht wurden die umfangreichen Studien durch Fördermittel aus den Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt.
„Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit, es gilt, entschlossen und schnell zu handeln“, sagt Herrmann. „Dem Klima selbst ist es egal, wie viel Grad es heißer wird, aber für die Menschen ist es ein entscheidender Unterschied.“ Der Schutz des Klimas und die Anpassung der urbanen Lebenswelt an die jetzt schon unvermeidliche Veränderung seien Themen, „die und heute betreffen, nicht in zwei, drei oder 20 Jahren“. Die Konzepte – gleichzeitig Bestandsaufnahme, Potenzialanlayse und Maßnahmenpaket – böten dem kleinsten und zugleich dicht besiedelten Berliner Bezirk jetzt einen „klaren Rahmen und einen Fahrplan“.
Für Herrmann, die in Bezug auf die Klimapolitik des Senats nicht mehr allzu optimistisch ist, macht das Herunterbrechen auf die Bezirksebene Sinn, weil die lokalen Herausforderungen auch innerhalb Berlins ganz unterschiedlich seien: In Friedrichshain-Kreuzberg sei es an heißen Sommertagen um bis zu 11 Grad wärmer als jenseits der Stadtgrenze, gleichzeitig sei die Versiegelung des Bodens trotz einiger bereits durchgeführter Maßnahmen – wie dieses Jahr am Görlitzer Ufer – noch außerordentlich hoch.
Privathaushalte als Großverbraucher
Wie Kartenmaterial verdeutlicht, ist das Potenzial einer energetischen Autarkie des Bezirks begrenzt: Mit Dach-Photovoltaik und Geothermie ließe sich maximal ein Fünftel des Endenergiebedarfs vor Ort decken. Am meisten verbrauchen dabei die privaten Haushalte, gefolgt vom Gewerbe und dem Verkehr. Die bezirkseigenen Gebäude dagegen sind nur zu 1,9 Prozent am Energiekonsum und zu 1,4 Prozent am CO₂-Ausstoß beteiligt, wie Klimaschutzmanagerin Zoe Hoffmann aus dem aktuell fünfköpfigen Klima-Team des Bezirks erläutert.
Hier können die im Klimaschutzkonzept definierten „Schlüsselmaßnahmen“ wohl am leichtesten ansetzen, tatsächlich hat man sich auch längst auf diesen Weg begeben: Im vergangenen Jahr wurden „smarte“ Heizungssteuerungen in mehreren Schul- und Bibliotheksgebäuden installiert, die Kosten – knapp 300.000 Euro allein für die Schulen – sollen zum Teil schon durch den gesunkenen Energieverbrauch hereingespielt worden sein.
Zur Umsetzung vieler anderer Maßnahmen – von der Einrichtung sogenannter Micro Hubs, also Umschlagplätzen für lastenradgestütze Lieferketten, bis zur Entwicklung eines umwelt- und klimafreundlichen Tourismus – wird Friedrichshain-Kreuzberg auf Unterstützung angewiesen sein. Wenn nicht vom Land, dann von anderen Akteuren wie Wohnungsbaugesellschaften oder lokalen Unternehmen, mit denen der Bezirk laut Herrmann schon im Gespräch ist.
Wobei man auf fachlicher Ebene sehr gute Kontakte in die Senatsverwaltung für Klimaschutz habe, wie Klimaanpassungsmanagerin Leonie Laug betont. Und auch mit vielen anderen Bezirken sei Friedrichshain-Kreuzberg bereits im Austausch: „Da muss man das Rad nicht immer neu erfinden.“
In der ursprünglichen Fassung des Artikel hieß es, Friedrichshain-Kreuzberg habe als erster Berliner Bezirk Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte vorgelegt. Das stimmt nur insofern, als es sich in diesem Fall um zwei eigenständige Konzepte handelt. Der Bezirk Mitte hat bereits im April ein Konzept in Kraft gesetzt, das beide Aspekte integriert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden