Klimaschutz und Weltwirtschaft: Die Notenbanken wachen auf
Notenbanken sind für die Stabilität des Finanzsystems zuständig. Währungshüter fordern nun mehr Klimaschutz. Sonst könnte es teuer werden.

Zu den Gründern des „Netzwerks der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden für ein grüneres Finanzsystem“ gehört neben der Europäischen Zentralbank (EZB) und den meisten europäischen Notenbanken auch die Bundesbank. Die chinesische Zentralbank beteiligt sich ebenfalls an diesem Zusammenschluss. Mit der US-amerikanischen Notenbank FED fehlt allerdings die weltweit wohl wichtigste Notenbank. Gegründet hat sich die Gruppe im Dezember 2017 in Paris.
Die Forderungen der Banken richten sich vor allem auf zwei Punkte: Erstens bedroht der Klimawandel durch die Schäden, die er anrichtet, weltweit viele Investitionen. Bislang war dieses Risiko nicht erfasst. Das müsse sich nun ändern, fordern die Zentralbanken.
Zweitens würde eine Transformation einen signifikanten Strukturwandel in der Wirtschaft auslösen. „Einige Regionen und Sektoren werden damit besser umgehen als andere“, schreiben die Banken. Die Kosten für den Wandel zu einer CO2-armen Wirtschaft seien aber wesentlich niedriger als die, die aus einer aufgeheizten Welt an Schäden entstehen würden. „Geschwindigkeit und Timing des Wandels sind entscheidend“, heißt es in dem Bericht. Ein geordneter Übergang mit klaren politischen Signalen würde die Kosten niedrig halten. Der Vorsitzende des Netzwerks, Frank Elderson von der niederländischen Zentralbank, drückt es drastischer aus: Klimaschutz sei „entscheidend für unser Überleben. Es gibt keine Alternative“, sagte er.
Versicherungen fordern Berichte über Klimarisiken
Zentralbanken beaufsichtigen die großen Banken der Welt. Sie können deshalb Regeln setzen. Unter anderem können diese systemrelevanten Institute gezwungen werden offenzulegen, welche ihrer Investitionen vom Klimawandel bedroht sind oder wertlos werden, etwa weil Öl und Kohle im Boden bleiben müssen. Eines der Probleme ist, dass weder Finanzinstitute noch Aufsichtsbehörden bisher über die Infrastruktur, die Daten und das Personal verfügen, um solche Klimarisiken zu berechnen. Das zu ändern ist eine der Forderungen der Zentralbanken. Interesse an ausführlichen Berichten über Klima- und Umweltrisiken haben vor allem Pensionsfonds oder Rückversicherer. Ihre Investitionen sind häufig langfristig angelegt.
Frank Elderson, niederländische Zentralbank
Auch auf politischer Ebene passiert gerade jede Menge. Die Europäische Union will bis 2022 ein sogenanntes grünes Finanzsystem aufbauen. Die EU arbeitet derzeit daher an einem ganzen Bündel von Maßnahmen. Derzeit erarbeitet die Kommission beispielsweise eine EU-weit einheitliche Regelung, nachhaltige Geldanlagen zu bewerten.
Bislang müssen Anleger viel Zeit aufwenden, um herauszufinden, wie nachhaltig ein Fonds wirklich ist, oder sie beauftragen damit Anlageberater, die aber zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen kommen. Ähnlich wie das Biosiegel im Lebensmittelbereich soll es auch bei Finanzprodukten künftig einheitliche Siegel für grüne und nachhaltige Geldanlagen geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!