Klimaschutz in der Versicherungsbranche: Geschäft wird nachhaltiger
Die deutschen Versicherer wollen Unternehmen beim Klimaschutz begleiten. Eine Pflichtpolice gegen Überflutung lehnen sie weiter ab.
Für Unternehmen ist Versicherungsschutz eine zentrale Frage, oft hängt die Finanzierung daran. Strikte Auflagen des Versicherers oder die Verweigerung von Policen können ein wichtiger Hebel sein, um sie zu mehr Klimaschutz zu bewegen. Aktivist:innen verfolgen die Geschäftspolitik der Assekuranz deshalb sehr genau. Unternehmen den Versicherungsschutz einfach abzuschneiden sei keine Lösung, sagte GDV-Präsidiumsmitglied Norbert Rollinger. „Wir versuchen, eher partnerschaftlich unsere Kunden zu begleiten“, sagte Rollinger.
Bei der Versicherung von Gebäuden reagiert die Branche auf Rufe nach einer Pflichtversicherung, die nach dem Sturmtief „Bernd“ im vergangenen Sommer laut geworden sind. Die Versicherungswirtschaft lehnt eine Pflichtversicherung ab. Herkömmliche Gebäudepolicen enthalten keinen Schutz vor finanziellen Schäden durch sogenannte Elementarschäden wie Überflutung oder Starkregen. Nach Angaben des GDV hat nur etwa jedes zweite Gebäude in Deutschland den erforderlichen Zusatzschutz. Ereignisse wie „Bernd“ werden allerdings aufgrund der Klimakrise zunehmen.
Die Branche will bestehende Gebäudeversicherungen um einen Elementarschutz erweitern. Dazu soll der Gesetzgeber einen Stichtag festlegen, an dem das geschieht. Kund:innen sollen eine individuelle Risikoprämie zahlen. Nach Angaben des GDV liegt der Preis dafür bei 90 Prozent der Kund:innen bei rund 100 Euro im Jahr. Wer den Zusatzschutz nicht will, soll ihn ablehnen können. Die Justizminister der Länder prüfen den Vorschlag derzeit. „Ich kann mir vorstellen, dass in diesem Jahr noch wichtige Weichenstellungen erfolgen“, sagte Weiler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos