Klimaschutz-„Sofortprogramm“: Ungedeckte Schecks fürs Klima
Die Bundesregierung verspricht mehr Mittel für Klimaschutz – aber erst nach der Wahl. Sonstige Maßnahmen wurden gestrichen.

Auch der Plan, die CO2-Kosten fürs Heizen zwischen Mietern und Vermietern aufzuteilen, über den innerhalb des Kabinetts bereits Einigkeit bestand, wurde wieder gestrichen, weil es in der Fraktion von CDU und CSU Widerstand dagegen gab. Nicht nur SPD-Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) übte daran scharfe Kritik. Auch das CSU-geführte Innenministerium erklärte, man halte die von der Union abgelehnte Maßnahme, die Vermieter zum Austausch klimaschädlicher Heizungen bewegen soll, weiterhin für richtig.
Übrig geblieben sind lediglich neue Finanzzusagen im Umfang von 8 Milliarden Euro, die zusätzlich zu den 80 Milliarden Euro fließen sollen, die in den nächsten Jahren ohnehin schon für Klimaschutz-Ausgaben vorgesehen sind. Anders als der Titel des Programms vermuten lässt, fließt dieses Geld aber nicht sofort, sondern frühestens 2022 – und auch das nur, sofern die neue Regierungsmehrheit die Planungen bei der Verabschiedung des Haushalts übernehmen sollte.
Der größte Teil des zusätzlichen Geldes soll mit 2,5 Milliarden Euro in die Förderung energieeffizienter Gebäude fließen; die Industrie soll bei der Umstellung auf klimaneutrale Verfahren knapp 800 Millionen Euro bekommen. Im Verkehrssektor sind 300 Millionen zusätzlich für den Radverkehr vorgesehen, 430 Millionen für Schiffsverkehr und 200 Millionen für die Schiene.
Ob dieses Geld tatsächlich zur Verfügung stehen wird, ist aber offen – denn die Union verspricht in ihrem Wahlprogramm Steuersenkungen und lehnt gleichzeitig neue Schulden ab. Das steht nicht nur im Widerspruch zu zusätzlichen Klimaausgaben. Auch in anderen Bereichen plant die Regierung im Haushaltsentwurf 2022, der am Mittwoch verabschiedet wurde, weiterhin hohe Investitionen und eine Nettokreditaufnahme von rund 100 Milliarden Euro.
Diesen Entwurf habe das Kabinett „einstimmig beschlossen“, betonte Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz am Mittwoch mehrmals – und stichelte in Richtung der Union: „Manche Wahlkampfkonzepte werden sich vor dem Hintergrund dieses Haushalts als nicht realistisch erweisen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen