piwik no script img

Klimaschädliches LNGProteste in Kroatien gegen Flüssiggas

Das LNG-Terminal auf Krk sollte die Energieversorgung sichern. Heute macht Kroatien mit Exporten Profite. Ak­ti­vis­t*in­nen sind gegen einen Ausbau.

Riesengeschäft: Ein LNG-Tanker legt im Terminal von Krk an Foto: Wolfgang Simlinger/imago

Zagreb taz | Während im Berliner Hotel ­Adlon diese Woche die wichtigsten LNG-Konzerne tagen, protestieren auf dem Pariser Platz vor dem Hotel Umweltschützer unter anderem von der Letzten Generation und Ende Gelände gegen das Flüssiggas. Und auch in Kroatien macht eine Gruppe von Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen auf die negativen Folgen des riesigen LNG-Terminals vor der kroatischen Küste aufmerksam.

„Es ist umweltverschmutzend und es ist neokolonialistisch“, sagt die Aktivistin Elmo, die anonym bleiben möchte. Elmo ist nicht ihr richtiger Name. Für sie gebe es keinen Grund, LNG als Energieträger zu verwenden. „Denn es gibt andere, viel gerechtere und viel sauberere Wege der Energieversorgung“ in Kroatien.

Zusammen mit anderen Klimaaktivistinnen blockierte Elmo im August deswegen einen LNG-Tanker vor der kroatischen Insel Krk. Mit sechs Kajaks gelang es der Gruppe um vier Uhr morgens am 23. August, den Tanker zwei Stunden lang daran zu hindern, am Terminal auf Krk anzulegen. Es war die bisher erfolgreichste Aktion gegen LNG in Kroatien. Die Polizei reagierte laut Elmo repressiv, setzte Wasserwerfer ein und versuchte, die Kajaks zu versenken.

Das LNG-Terminal wurde geplant, nachdem die Gasversorgung Kroatiens von Russland 2009 unterbrochen wurde. Als die Planungen 2016 voranschritten, formierte sich lokaler Protest, der anfangs viele Menschen mobilisieren konnte, doch ohne Erfolg. Mit Unterstützung der EU setzte die Regierung das Projekt für die Energiesicherheit der Region durch.

„Die Menschen sind entmutigt“

Seit der Inbetriebnahme 2021 sorgt der Export in die Nachbarländer Italien, Österreich, Ungarn und Rumänien für Profite. Der derzeit geplante Ausbau soll diese verdoppeln. Die rechte Regierung des Landes argumentiert, Flüssiggas sei die klimafreundlichste fossile Brückentechnologie für die Transition zu erneuerbaren Energien. Ein Argument, das die LNG-Konzerne auch beim World LNG Summit in Berlin diese Woche zu verkaufen versuchen.

Doch eine Studie des Umweltprofessors Robert Howarth stellt das in Frage. Diese analysiert den gesamten Produktionsprozess von LNG von der Förderung durch Fracking in den USA über den Transport als Flüssiggas bis zum Zielhafen, um dort wieder erwärmt als normales Gas durch Pipelines ins Landesinnere zu gelangen. Laut der Studie ist LNG umweltschädlicher als Kohle, weshalb Howarth LNG für den völlig falschen Weg hält.

Trotz der Faktenlage, gerade für ein Land wie Kroatien, das über das größte Solarenergiepotenzial in der EU verfügt, hat das Thema dort in Politik und Bevölkerung an Relevanz verloren. „Die Leute haben aufgegeben, sie haben versucht, sich zu beschweren, dass es Lärm vom Terminal gibt, dass das Wasser verschmutzt ist, aber sie wurden von allen Institutionen ignoriert“, sagt Elmos Mitstreiterin Sol, die ebenfalls anonym bleiben will. Die Menschen seien entmutigt.

„Verpflichtungen gegenüber Europa müssen eingehalten werden“

Auch die Opposition hält sich mit Kritik zurück. Etwa der links-grüne Abgeordnete Damiri Bakić von der Oppositionspartei Možemo sagt, Verpflichtungen gegenüber Europa müssten eingehalten werden.

Sogar die lokalen Proteste auf Krk, die 2019 noch groß ausfielen, sind abgeflaut. Zwar gibt es jedes Jahr ein Klimacamp dort, aber inzwischen wird dieses fast nur von Ak­ti­vis­t*in­nen aus den großen Städten besucht – zu sehr überlagern die vielen anderen Krisen das Thema Umweltschutz im Alltag der Menschen in Kroatien.

Die erfolgreiche Blockadeaktion in diesem Sommer ist auch eine Reaktion auf das schwindende Interesse, denn die direkte Konfrontation katapultierte ihr Anliegen kurzzeitig in die nationalen Medien.

Doch für Elmo und Sol ist inzwischen klar, dass einzelne spektakuläre Aktionen nicht ausreichen: „Um solche riesigen Projekte wirklich zu stoppen, müssen wir uns mehr darauf konzentrieren, die Bereitschaft der Öffentlichkeit zum Handeln zu erhöhen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Auch in Kroatien scheint im Winter die Sonne kürzer und schwächer., falls sie überhaupt die Wolken durchdringt. Und kalt wird es da auch, im Landesinnern sowieso (am Stadtrand von Zagreb gibt es ein Slalomweltcup-Skigebiet), aber auch an der Küste, wenn die Bora pfeift.