Klimapolitiker sollen Artensterben stoppen: Tiger sucht Raum
Immer mehr Tiere und Pflanzen drohen auszusterben – in diesem Jahr landeten abermals mehr Arten auf die "Rote Liste". Amphibien sind besonders betroffen.
BERLIN taz | Während die Politik darum ringt, auf dem UN-Klimagipfel im Dezember einen möglichst erfolgreichen Abschluss zu präsentieren, könnte die Zeit für manche Erdenbewohner nicht mehr reichen: Am Dienstag hat die International Union for Conservation of Nature (IUCN) die diesjährige Rote Liste der bedrohten Tiere und Pflanzen vorgestellt – und die wird immer länger. 17.291 und damit mehr als ein Drittel der 47.677 untersuchten Arten sind vom Aussterben bedroht, 2.800 mehr als 2008.
"Diese Ergebnisse sind nur die Spitze des Eisbergs", sagte Craig Hilton-Taylor vom IUCN. Viele Millionen Arten seien gar nicht untersucht. Der WWF geht davon aus, dass es mehr als zehn Millionen Tier- und Pflanzenarten auf dem Planeten gibt. Die Umweltorganisation befürchtet, dass viele Tiere bereits ausgestorben sein werden, bevor sie die Menschheit überhaupt entdeckt.
Neben dem Klimawandel sieht der WWF eine der Ursachen für die anwachsende Zahl bedrohter Arten in dem Verlust einmaliger Lebensräume. Ein Beispiel dafür ist der Tiger. So leben nur noch etwa 3.200 in freier Wildbahn. Die großen Beutetiere bräuchten vor allem Platz, den die Menschen ihnen jedoch immer weniger überließen.
Besonders bedroht sind laut der Roten Liste Amphibien. In den höchsten Bedrohungskategorien wurden 1.895 Frösche, Lurche und Kröten eingestuft.
WWF-Vertreterin Amanda Nickson rief Politiker weltweit auf, die Rote Liste angesichts der nahenden Klimakonferenz in Kopenhagen und des bevorstehenden internationalen Jahres der biologischen Vielfalt als "Weckruf" zu verstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit