Klimapläne der Ampel: Ein Stück Revolution
Mit den Vorhaben von Rot-Grün-Gelb wird das 1,5-Grad-Ziel nicht zu erreichen sein. Aber die neue Regierung nimmt das Thema ernst – anders als die Groko.

K limaschutz ist ein zentraler Begriff im Koalitionsvertrag der Ampel. Reichen die Vorschläge für den deutschen Anteil daran, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen? Die Antwort lautet: „Nein.“ Aber: Ist das für die neue Regierung in den nächsten Jahren die entscheidende Frage? Die Antwort heißt wieder: „Nein.“
Ob sich die Ampel „auf den 1,5-Grad-Pfad begibt“, wie es immer heißt, ist heftig umstritten. Zu unscharf und zu unterschiedlich sind die Kriterien dafür. Mit guten Argumenten fordern etwa die Fridays for Future einen harten CO2-Sparkurs. Eine Bundesregierung kann aber nicht einfach 2027 den Laden zumachen, wenn das weltweite Pro-Kopf-Budget für Deutschland erschöpft sein sollte. Deshalb lautet die entscheidende Frage: Macht das viertgrößte Industrieland der Welt endlich ernst mit dem Umbau der Industriegesellschaft zur klimaneutralen „grünen Null“?
Die Ampel will es zumindest versuchen. Das ist keine Evolution mehr, sondern schon eine ordentliche Revolution: Drei- bis viermal so viele Wind- und Solaranlagen pro Jahr wie derzeit, frühere Verfallsdaten für die Kohle, den Verbrennungsmotor und fossile Heizungen, Wasserstoff, Industriehilfen, schnellere Verfahren – und all das ist nur der Anfang. Was in den Merkel-Jahren an dringend nötigem Strukturwandel verzögert wurde, soll nun alles auf einmal angepackt werden.
Das klingt ziemlich verrückt. Noch verrückter wäre es allerdings, das nicht zu tun. Denn die einzige Chance, die Klimakrise noch einigermaßen zu beherrschen, ist dieser Crashkurs: Hier und weltweit eine bislang einmalige Dynamik loszutreten, die Erneuerbare unglaublich schnell unglaublich groß macht und fossile Techniken in wenigen Jahrzehnten abschaltet. Kapital, Willen und Können müssen zusammengebracht werden, um die Komfortzone zu verlassen und mit Lust den Umbau eines ganzen Gesellschaftsmodells zu beginnen. Und dabei ist die große Mehrheit der Bevölkerung mitzunehmen, die nicht grün gewählt hat.
Neue Klima-Außenpoliitk
Das wird in den ersten Jahren nicht nach einem 1,5-Grad-Pfad aussehen. Und damit es gelingt, muss die Ampel mit einer völlig neuen „Klima-Außenpolitik“ andere Länder mitnehmen. Dafür wird Deutschland ebenso wie die anderen Industriestaaten das Mehrfache der heutigen Klimafinanzierung an Schwellen- und Entwicklungsländer überweisen müssen.
Und da kommen wieder Gelb und Rot in der Ampel ins Spiel: Finanzminister Christian Lindner muss national und international viele Milliarden Euro lockermachen. Und Olaf Scholz muss das Thema wie versprochen als Chefsache behandeln. Sonst bleibt der Koalitionsvertrag nur schöne Prosa. Und der 1,5-Grad-Pfad ein leeres Versprechen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel