Klimacamp in der Bremer Innenstadt: Kampfbereit auf dem Sofa
Aktivist*innen haben in der Bremer Innenstadt ein Klimacamp errichtet. Der Sprecher der Umweltbehörde gibt sich gesprächsbereit.
Klimacamps sind eine Protestform, um die Politik dazu zu bewegen, klimagerecht zu handeln. Das erste wurde in Deutschland am 1. Juli 2020 in Augsburg errichtet. „Wir bauen auf drei Pfeiler“, sagt Leon Ueberall vom Presseteam des Augsburger Klimacamps, „Diplomatie, Bildung und zivilen Ungehorsam.“ Dazu zählen Gespräche mit Politiker*innen und Passant*innen, sowie Workshops in den Camps, aber auch Blockaden und Ähnliches.
In erster Linie sollen die Camps aber Druck auf die Politik ausüben. „Wir wollen, dass die Städte bei der Bundesregierung für Klimaschutz eintreten, sodass wir von unten Druck aufbauen können“, sagt Ueberall. Camps gibt es zurzeit neben Bremen und Augsburg auch in Nürnberg und Hamburg. Außerdem sind laut Ueberall noch 16 weitere Camps in Deutschland in Planung.
Die Aktivist*innen in Bremen haben eine Bühne aufgebaut. Mitorganisator Paul-Nikos Günther geht auf die Bühne und hält vor rund 80 Menschen eine Rede, in der er die Bremer Politik direkt anklagt: „Diese Krise ist euch bekannt. Getan hat sich nichts. Nur viele leere Versprechen habt ihr uns gegeben!“, ruft er. Fehlt nur noch ein hinterher gezischtes „How dare you!“
Jens Tittmann ist der Sprecher von Maike Schäfer (Grüne), deren Umweltbehörde den Klimaschutz gleich als Erstes im Namen trägt. Er ist für einen Dialog mit Klimacamper:innen: „Es ist doch wichtig, sich mit Klimaaktivist*innen auszutauschen, um gemeinsam zu beraten und Strategien zu entwickeln“, sagt er. Er stellt sich dabei einen Besuch im Camp oder eine Einladung in die Umweltdeputation oder Bürgerschaft vor. Die Bremer Aktivist*innen sind ebenfalls gesprächsbereit. „Wir wollen das Gespräch mit Politiker*innen und Menschen suchen, aber eben auch 24/7 Druck aufbauen“, sagt Paul-Nikos Günther.
Paul-Nikos Günther, Klimacamp-Aktivist
Die Aktivist*innen fordern von der Bremer Politik, dass sie Maßnahmen ergreift, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. „Wir müssen unbedingt verhindern, dass sich das Klima um mehr als 1,5 Grad erwärmt“, sagt Günther. Ansonsten träten sogenannte Kipp-Punkte ein. „Dann setzt sich eine Spirale in Gang und das Klima könnte sich um sechs bis sieben Grad erhitzen.“ Auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BUM) warnt vor solchen Kipp-Punkten. In einem Bericht heißt es, dass beispielsweise das Schmelzen der arktischen Permafrostböden zur Freisetzung von Treibhausgasen führe, die seit der letzten Eiszeit im Permafrostboden gespeichert sind. Dies würde wiederum die Klimaerwärmung erheblich beschleunigen.
Ganz konkret fordern die Aktivist*innen, dass Bremen bis 2032 klimaneutral wird und sich selbst ein lokales CO2-Budget von 23,52 Millionen Tonnen CO2 ab 2021 setzt. Das bedeutet, dass Bremen von 2021 bis zur Klimaneutralität 2032 nicht mehr CO2 ausstoßen darf als im Budget festgeschrieben. Die konkrete Summe haben die Aktivist*innen anhand der Zahlen aus dem Bericht des Welktklimarats errechnet. Das CO2-Budget gibt an, wie viel CO2 weltweit höchstens emittiert werden darf, um die Erwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken.
Jens Tittmann hält ein CO2-Budget auf Grundlage des IPCC-Berichts für richtig: „Die Kosten für Klimafolgeschäden sind definitiv teurer. Darum ist die Forderung nach dem CO2-Budget nachvollziehbar und folgerichtig.“ Damit Bremen das errechnete CO2-Budget auch wirklich einhält, fordern die Aktivist*innen unter anderem eine Schließung des Flughafens für den privaten Flugverkehr, die Dekarboniserung der Energieversorgung bis 2030, ausschließlich vegane oder saisonale Ernährung in öffentlichen Kantinen, Solar auf allen Dächern und Windkraft, wo sie den Naturschutz nicht stört. Außerdem den Ausbau von Fuß- und Radverkehr, sowie einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr. „Bremen tut einfach zu wenig in Sachen Klimaschutz“, sagt Günther.
Tittmann widerspricht, Bremen tue inzwischen sehr viel, sagt er, allerdings müsse man noch besser und schneller werden. „Wir haben in Bremen den Klimanotstand ausgerufen, ein eigenes Handlungsfeld Klimaschutz mit 30 Millionen Euro eingeführt und wir treiben die Verkehrswende voran“, sagt er und verweist auf neue Straßenbahnen, E-Busse und die Stilllegung von Kohlekraftwerken.
Den Aktivist*innen gegenüber ist man auf Seiten der Stadt übrigens nicht überall so aufgeschlossen wie Tittmann. Für das Camp in Bremen hat das Ordnungsamt mit Verweis auf den Infektionsschutz einige Auflagen. So dürfen keine Zelte auf dem Grasmarkt aufgestellt und dort auch nicht übernachtet werden. Die Aktivist*innen überlegen, ob sie dagegen gerichtlich vorgehen. „Die Polizei hat uns gesagt, dass sie uns sofort räumen werden, falls wir Zelte aufstellen“, sagt Günther.
Genehmigt wurde das Camp zunächst nur bis zum 7. Mai. Nicht grade eine lange Zeit, um mit der Stadt ins Gespräch zu kommen, bevor man von ihr geräumt wird. „Ich denke, ich werde heute Nacht hier auf den Sofas bleiben“, sagt Günther.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein