Klimacamp am Kanzleramt: „Wir machen den Anfang“
Über Pfingsten wird in Mitte ein Klimacamp aufgebaut. Die AktivistInnen wollen den zivilen Klimanotstand ausrufen, sagt Initiator Florian Betz.
taz: Herr Betz, Sie wollen am Pfingstwochenende ein Klimacamp auf der Wiese vor dem Kanzleramt aufschlagen. Was genau haben Sie vor?
Florian Betz: Wir werden Zelte aufschlagen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen und zu sagen: Wir alle müssen anpacken, damit wir eine Lösung finden. Deswegen sind wir mittendrin. Wir setzen uns direkt zwischen Kanzleramt und Bundestag. Die Zivilgesellschaft und wir als Bürgerinnen und Bürger spielen eine wichtige Rolle im Staat und bei der Lösung der Zukunftsfragen, das wollen wir sichtbar machen.
Wie viele TeilnehmerInnen erwarten Sie?
Das lässt sich nicht gut vorhersagen, wir rechnen derzeit mit etwa 200.
Ihre Gruppe nennt sich We4Future. Gehören Sie zu den Fridays-for-Future-Protesten?
Nicht direkt, aber unsere Idee ist vor drei Monaten als Folge der Fridays-for-Future-Bewegung entstanden. Die Frage war: Wie schaffen wir es, mehr Bevölkerungsschichten einzubinden, den Schwung der Klimabewegung weiter aufzubauen, bis er eine Schwelle erreicht, dass er die notwendigen Konsequenzen zur Folge hat? Die Grundidee hatten ich und eine Freundin. Wir haben einen Aufruf gestartet, wer mitmachen will. Jetzt sind wir eine Gruppe von zwölf Menschen, die meisten kannten sich vorher nicht.
34, ist Musiker aus Halle und Initiator von We4Future. Das Camp geht noch bis Montag.
Ein Bündnis verschiedener Initiativen sammelt derzeit auch Unterschriften für eine Volksinitiative, damit in Berlin der Klimanotstand ausgerufen wird. Machen Sie da mit?
Nein, zu dem Bündnis gehören wir bislang nicht, aber sie werden auf dem Camp vertreten sein wie viele andere Gruppen aus der Klimabewegung.
Am Sonntag wollen Sie den zivilen Klimanotstand ausrufen. Was heißt das genau?
Das ist ein Bekenntnis, sein Handeln auszurichten auf die Lösung der Zukunftsfragen. Jede Person, die das macht, stellt sich drei Fragen: Wie kann ich meine Haltung sichtbar machen? Was sind meine Fähigkeiten und Ressourcen, die ich einbringen kann, um den Wandel aktiv mitzugestalten? Was brauche ich an Informationen oder Fortbildungen, um auf die Situation gut reagieren zu können? Wir wollen den zivilen Klimanotstand nach dem Camp in unterschiedliche Institutionen tragen, in WGs, aber auch in Schulen, Universitäten und Unternehmen. Jeder kann den Notstand erklären und damit sich selbst in die Pflicht nehmen, seine Kompetenzen einzubringen.
Das Ganze soll ein Selbstläufer werden?
Das wäre ideal. Aber wir planen auch, beratende Strukturen zu schaffen, um Menschen zu helfen, die das in ihre Institutionen tragen wollen.
Jetzt machen Sie erst mal das Camp. Die Berliner Polizei hat in der Vergangenheit allerdings Zelte bei Versammlungen, etwa von Flüchtlingen im Hungerstreik, verboten.
Auch private Zelte dürfen aufgebaut werden. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am Freitag entschieden. Die Polizei hatte bei der Genehmigung zunächst nur größere Versammlungszelte erlaubt. Die Organisatoren hatten daher das Gericht angerufen. „Die Veranstaltung ist insgesamt von der Versammlungsfreiheit gedeckt. Zelte, die nur dem Übernachten dienen, können dann nicht untersagt werden, wenn es den Nutzern gerade darum geht, an den im Camp angebotenen Veranstaltungen teilzunehmen“, hieß es in der Begründung des Beschlusses. (dpa)
Die Versammlungszelte, in denen die Workshops stattfinden, wurden bewilligt. In denen darf auch übernachtet werden. Das heißt aber, dass die Zahl der Schlafplätze begrenzt ist auf zirka 50. Wir wollen auch kleine Zelte aufbauen. Das hat die Polizei aber verboten, da sind wir noch in einer gerichtlichen Auseinandersetzung.
An Pfingsten arbeiten sicherlich wenig Leute im Kanzleramt. Macht ein Camp dann überhaupt Sinn?
Wir richten uns nicht allein an die Politik, sondern an die gesamte Gesellschaft. Wir zeigen: Neben Kanzleramt und Bundestag gibt es auch uns. Wir haben Macht neben den anderen Mächten, die die Gebäude drum herum repräsentieren. Wir müssen nicht auf die Politik warten. Die Menschen können nach und nach selbst den Klimanotstand ausrufen. Und wir machen am Wochenende den Anfang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm