Klimaaktivismus und Gewerkschaft: Fridays mobilisieren für Verdi
Die Gewerkschaft kämpft für bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV. Fridays for Future will mit dem Bündnis Klimaschutz und soziale Fragen verknüpfen.
Verdi hat zum 30. Juni alle Tarifverträge im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gekündigt. Damit sind nun erstmals bundesweite Streiks im ÖPNV möglich. In der Branche herrscht großes Tarifwirrwar. Einkommen, Urlaubstage und Zuschläge sind je nach Region höchst unterschiedlich. Die Zahl der Urlaubstage schwankt zwischen 26 und 30 Tagen bei einer Vollzeitstelle, die Einstiegsgehälter liegen bis zu 800 Euro im Monat auseinander.
Seit fünf Jahren plant Verdi die bundesweite Angleichung – und hat bis jetzt gebraucht, um die Verhandlungen zu synchronisieren. Insgesamt geht es um 130 kommunale Unternehmen mit 87.000 Beschäftigten, die – vor der Coronakrise – täglich 13 Millionen Fahrgäste transportierten. Nicht betroffen sind die privaten Unternehmen. Wegen der Pandemie wurden die im Frühjahr begonnenen Tarifverhandlungen unterbrochen. Jetzt sollen sie nach den Vorstellungen von Verdi weitergehen.
Neben den regionalen Abschlüssen soll erstmals auf Bundesebene ein Tarifvertrag abgeschlossen werden. Verdi fordert unter anderem einheitlich 30 Urlaubstage, einen schnellen Überstundenausgleich und die Einführung von Schichtzulagen für alle Bus- und BahnfahrerInnen. Verhandlungspartner ist die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA). Wie die VKA zu den Forderungen steht, ist unklar. Eine Anfrage der taz blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
„Seit 20 Jahren gibt es einen restriktiven Sparkurs im ÖPNV“, kritisierte Verdi-Vizechefin Behle. Zwischen 2000 und 2016 sei ein Viertel der Personalkosten gekürzt worden. Die Folge seien eine hohe Arbeitsverdichtung und schlechte Arbeitsbedingungen.
Manche Bus- und BahnfahrerInnen könnten während ihrer Schicht nicht einmal auf die Toilette gehen. Dabei ist der Personalbedarf schon heute hoch und steigt weiter. Nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) werden bis 2030 rund 74.000 Beschäftigte des ÖPNV in Rente gehen. Der VDV ist nicht Tarifpartner, das sind die kommunalen Arbeitgeberverbände. Die Forderungen von Verdi will der Verband nicht kommentieren.
ÖPNV ist generell unterfinanziert
Die Gewerkschaft hat ihre Forderungen vor der Coronakrise aufgestellt und nicht verändert. Die Verkehrsunternehmen müssen durch die Pandemie erhebliche Einnahmeverluste schultern. Doch die vom Bund und den Ländern zur Verfügung gestellten Hilfen von rund 5 Milliarden Euro werden das ausgleichen, ist Behle überzeugt. Allerdings sei der ÖPNV generell unterfinanziert – auf Kosten der ArbeitnehmerInnen. „Der Druck bei den Beschäftigten ist enorm“, sagte sie.
Fridays for Future startet bereits an diesem Freitag mit ersten Solidaritätskundgebungen. In zehn Städten finden Aktionen statt, etwa in Berlin, Bochum und Hannover. Außerdem haben sich an 30 Orten lokale Verkehrsbündnisse gebildet, in denen AktivistInnen und ÖPNV-Beschäftigte zusammenarbeiten. Die AktivistInnen planen unter anderem, Tarifverhandlungen oder eventuelle Streiks mit Demonstrationen oder Straßenblockaden zu unterstützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen