Klima-Check der Deutschen Umwelthilfe: Regierungsbauten fallen durch
Die Deutsche Umwelthilfe untersucht die Energiebilanzen der Bundesministerien. Besonders schlecht schneidet das KanzlerInnenamt ab.

Die Verbände nahmen die Gebäude-Energieausweise von 26 Bundesministerien und nachgeordneten Behörden unter die Lupe. Ihr Ergebnis: Mit Werten von bis zu 211 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr sind die Klimabilanzen von acht Ministerien nicht mit den Klimazielen für 2050 vereinbar.
Das Bundeskanzleramt landet mit einem Wert von 195 kWh auf dem vorletzten Platz. Nur das Familienministerium schnitt schlechter ab. Der zugrundeliegende Energieausweis misst etwa, wie gut die Gebäude gedämmt sind, welche Heizung und welche Art von Strom genutzt werden. Ebenfalls schlechte Werte erzielten die Gebäude des Bundesfinanzministeriums, des Verteidigungsministeriums sowie des Wirtschaftsministeriums, das auch für Energie zuständig ist. Zu den Gebäuden mit einer guten Bilanz gehören das Forschungsministerium, das Umweltministerium, das Auswärtige Amt sowie das Ministerium für Landwirtschaft.
Ein Regierungssprecher hatte auf Nachfrage der taz keine Erklärung für die schlechten Werte des Kanzleramts und die anderen Gebäude.
Zu wenig Klimaschutz in Gebäuden
In aktuellen Debatten über die Klimaziele Deutschlands stehen der Automobil- sowie der Flugverkehr im Fokus. Mindestens genauso wichtig ist die Energiebilanz von Gebäuden, so die DUH. „Frau Kramp-Karrenbauer, Frau Merkel und Frau Schulze verweisen alle auf das Klimaschutzpotenzial im Gebäudebereich – aber es passiert zu wenig“, kritisierte Barbara Metz, stellvertretende Bundesgeschäftsführerin in der DUH. Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emmissionen im Gebäudesektor in Deutschland auf 72 Millionen Tonnen im Jahr sinken. Bei den aktuellen Werten erfordere das eine Senkung von fünf Tonnen jährlich. Werden die Klimaschutzziele 2050 nicht erreicht, drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe vonseiten der EU. Vor diesem Hintergrund sei das seit 2016 diskutierte Gebäudeenergiegesetz im aktuellen Entwurf völlig unzureichend.
Ihre Kritik richtet die DUH allen voran an die Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) und Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU). Es sei nun dringend geboten, konkrete Maßnahmen umzusetzen. So fordert die Umwelthilfe die Abkehr von Ölheizungen ab dem Jahr 2020 und den Ausstieg aus Gasheizungen ab 2025. Außerdem pocht die DUH auf die Einführung einer steuerlicher Förderung für energetische Sanierung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich