Klima-Check der Deutschen Umwelthilfe: Regierungsbauten fallen durch
Die Deutsche Umwelthilfe untersucht die Energiebilanzen der Bundesministerien. Besonders schlecht schneidet das KanzlerInnenamt ab.
Die Verbände nahmen die Gebäude-Energieausweise von 26 Bundesministerien und nachgeordneten Behörden unter die Lupe. Ihr Ergebnis: Mit Werten von bis zu 211 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr sind die Klimabilanzen von acht Ministerien nicht mit den Klimazielen für 2050 vereinbar.
Das Bundeskanzleramt landet mit einem Wert von 195 kWh auf dem vorletzten Platz. Nur das Familienministerium schnitt schlechter ab. Der zugrundeliegende Energieausweis misst etwa, wie gut die Gebäude gedämmt sind, welche Heizung und welche Art von Strom genutzt werden. Ebenfalls schlechte Werte erzielten die Gebäude des Bundesfinanzministeriums, des Verteidigungsministeriums sowie des Wirtschaftsministeriums, das auch für Energie zuständig ist. Zu den Gebäuden mit einer guten Bilanz gehören das Forschungsministerium, das Umweltministerium, das Auswärtige Amt sowie das Ministerium für Landwirtschaft.
Ein Regierungssprecher hatte auf Nachfrage der taz keine Erklärung für die schlechten Werte des Kanzleramts und die anderen Gebäude.
Zu wenig Klimaschutz in Gebäuden
In aktuellen Debatten über die Klimaziele Deutschlands stehen der Automobil- sowie der Flugverkehr im Fokus. Mindestens genauso wichtig ist die Energiebilanz von Gebäuden, so die DUH. „Frau Kramp-Karrenbauer, Frau Merkel und Frau Schulze verweisen alle auf das Klimaschutzpotenzial im Gebäudebereich – aber es passiert zu wenig“, kritisierte Barbara Metz, stellvertretende Bundesgeschäftsführerin in der DUH. Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emmissionen im Gebäudesektor in Deutschland auf 72 Millionen Tonnen im Jahr sinken. Bei den aktuellen Werten erfordere das eine Senkung von fünf Tonnen jährlich. Werden die Klimaschutzziele 2050 nicht erreicht, drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe vonseiten der EU. Vor diesem Hintergrund sei das seit 2016 diskutierte Gebäudeenergiegesetz im aktuellen Entwurf völlig unzureichend.
Ihre Kritik richtet die DUH allen voran an die Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) und Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU). Es sei nun dringend geboten, konkrete Maßnahmen umzusetzen. So fordert die Umwelthilfe die Abkehr von Ölheizungen ab dem Jahr 2020 und den Ausstieg aus Gasheizungen ab 2025. Außerdem pocht die DUH auf die Einführung einer steuerlicher Förderung für energetische Sanierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“