Kleiner SPD-Parteitag: Das Ende der Binnenpolitik
Der SPD-Konvent soll die Partei hinter ihrem designierten Kanzlerkandidaten einen. Mit dem Rentenkompromiss wurde ein Streitgrund bereits beseitigt.
BERLIN taz | Auch Genossinnen und Genossen wollen sich mal ohne die übliche Medienaufmerksamkeit austauschen. Zum zweiten Mal veranstaltet die SPD an diesem Samstag in Berlin ihren so genannten Parteikonvent, eine Art kleinen Parteitag ohne öffentliche Beteiligung. Zu dem Treffen werden 200 Delegierte und 35 Mitglieder des Parteivorstands im Willy-Brandt-Haus erwartet.
Heftiger inhaltlicher Streit, der vor der Öffentlichkeit verborgen werden müsste, ist jedoch kaum zu erwarten. Nachdem vor zwei Wochen der innerparteiliche Zoff um das Rentenkonzept beigelegt wurde, ist der größte Konflikt schon vorab beigelegt.
Der Parteivorstand hatte sich fast geschlossen für einen Kompromiss der mächtigen NRW-SPD ausgesprochen. Einzig die Vorsitzende der SPD-Frauen, Elke Ferner, hatte sich enthalten – ihr kommen die Frauen beim abschlagsfreien Zugang zur Rente nach 45 Versicherungsjahren zu kurz. Vizefraktionschef Hubertus Heil wiederum gehen die Vorschläge zu weit, auch er hatte sich enthalten.
Das SPD-Konzept sieht einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro vor sowie „gleichen Lohn für gleiche Arbeit“ – sowohl zwischen Leih- und Zeitarbeitnehmern und fest Angestellten, als auch zwischen Männern und Frauen. Es soll eine monatliche Mindestrente von 850 Euro für langjährig Versicherte geben sowie Verbesserungen für den Übergang aus dem Berufsleben. Außerdem will die SPD laut Parteichef Sigmar Gabriel dafür sorgen, dass auch künftig das Rentenniveau bei „etwa 50 Prozent“ gehalten werden kann. Selbst die SPD-Linke zeigt sich äußerst zufrieden mit dem gefundenen Kompromiss.
Das Antragsbuch umfasst 53 Anträge. Neben dem Rentenantrag unter dem Titel „Arbeit muss sich lohnen!“ wird es um das Thema Wissenschaftspolitik gehen. Die SPD will sich im Bundestagswahlkampf der Spitzenforschung und dem Bafög widmen, aber auch das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern und den Bologna-Prozess hinterfragen.
Jusos wollen über Asylfragen reden
Die Jusos wollen mit Hilfe eines Initiativantrags erreichen, dass sich der Konvent aktiv mit dem Thema Asylpolitik befasst. Die Antragskommission hatte einen entsprechenden Antrag aus Schleswig-Holstein an die Partei- und Frakrionsgremien verwiesen.
Neben der Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes zugunsten eines „soziokulturellen Existenzminimums“ fordern die Jusos das Ende der Residenzpflicht und die Abschaffung des sogenannten Flughafenverfahrens, bei dem binnen zwei Tagen über Asylanträge entschieden wird. Außerdem wollen sie die Anerkennung von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität als Asylgrund sowie einen „sofortigen Winterabschiebestopp in allen Bundesländern“ erreichen.
Und natürlich wird es beim Konvent auch um die Binnenpolitik gehen. Zwei Wochen vor dem „Krönungsparteitag“ für den designierten SPD-Kanzlerkandidaten in Hannover wird sich Peer Steinbrück wohl einiges an Kritik gefallen lassen müssen. Statt sich im Ringen mit der Union inhaltlich positionieren zu können, werden die Sozialdemokraten mit immer neuen Fehltritten des Kandidaten konfrontiert. Statt Angriff gilt bislang nur: Verteidigung! Dem selbstgerechten Steinbrück fehlt es am Gespür für die Nöte potentieller SPD-Wähler.
Zwar ist der Kandidat dieser Tage unterwegs, um Parteiorganisationen wie die Jusos oder die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen einzuhegen. Gleichwohl kann von erlangter Glaubwürdigkeit noch keine Rede sein. Beim Konvent bekommt er nun Gelegenheit, sich als Genosse unter Genossen zu präsentieren sowie die inhaltlichen Felder seines Wahlkampfes abzustecken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten