Kleine Wortkunde: Ein Tod überschattet den anderen
Über Amy Winehouse schrieben Journalisten gerne, ihr Leben sei überschattet gewesen von Alkohol und Drogen. Eine Floskel, die der Überhöhung menschlicher Schicksale dient.
![](https://taz.de/picture/257228/14/schatten.jpg)
BERLIN taz | An brütend heißen Sommertagen - wir erinnern uns dunkel - geht doch nichts über ein schattiges Plätzchen. Überschattet von Bäumen, Sonnenschirmen oder Gebäuden lässt es sich bestens aushalten. Die Horrorvorstellung an einem solchen Tag ist es, wenn weit und breit kein Sonnenschutz in Sicht ist, nur glühender Asphalt, Wüste.
Die bei Journalisten so beliebte Floskel zur Überhöhung menschlicher Schicksale meint allerdings die Art von Schatten, die niemand sucht. Eine dunkle Wolke, die, wie magnetisch angezogen, über einem Pechvogel hängt, an ihm klebt. "Why Does It Always Rain On Me?" von Travis heißt das Klagelied dazu.
Mit dem Schatten ist es wie mit dem Regen: Der kann bekanntlich nähren, aber auch ertränken und ist damit so ambivalent wie das Leben.
Über die am Samstag gestorbene Soulsängerin Amy Winehouse hieß es in Nachrufen immer wieder, ihre Karriere, ach was, ihr ganzes Leben sei überschattet gewesen von Alkohol- und Drogenproblemen. Eine merkwürdige Vorstellung: Eine Suchtveranlagung als äußerer Einfluss, der auf das Leben der Künstlerin eingewirkt hat. Auf der einen Seite ihre Karriere, eine super Sache - wenn da nicht dieser verteufelte Drogenschatten gewesen wäre.
Tod als Berufsrisiko
Ohne hier in Künstlerkitsch verfallen zu wollen: Der in den Nachrufen ebenso unvermeidliche Hinweis auf den "Club 27", also die ganzen Künstler, die "viiiel zu jung" gestorben sind - Joplin, Hendrix, Cobain -, negiert das Bild vom Schatten, verweist vielmehr darauf, dass Kreativität und Selbstzerstörung Hand in Hand gehen. Ohne Leid - kleine Komplexe wie große Dramen - keine Kunst (oder zumindest keine relevante). Darüber hat schon Goethe Bücher geschrieben.
Wer nun um Amy Winehouse und all ihre ungeschriebenen Songs weint, sollte darüber nicht vergessen, dass das eine nicht ohne das andere denkbar ist, beides einander bedingt. So zynisch das klingt: Ihr Tod war Berufsrisiko, kein Schatten auf ihrem Werk, sondern dessen Vollendung.
Es ist die tragische Pointe eines tragischen Lebens, dass sogar Amy Winehouse Tod überschattet wurde - von über 90 Toten in Oslo und Utöya.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet