Klassenerhalt wegen Pandemie-Maßnahme: Rettung durch die Krise?
Für den Karlsruher SC und den 1. FC Kaiserslautern könnte der DFL-Beschluss, bei Insolvenzverfahren auf Strafen zu verzichten, befreiend wirken.
Am Dienstag fasste die Deutsche Fußball Liga einen Entschluss, dessen Tragweite sich nicht überall so schnell erschlossen hat wie im Management zweier Traditionsvereine aus dem Südwesten. Beim Karlsruher SC und dem 1. FC Kaiserslautern dürfte indes gejubelt worden sein.
Aufgrund der Coronakrise, so der einstimmig gefasste Beschluss der 36 in der DFL organisierten Erst- und Zweitligisten, verzichtet die Branche nämlich künftig erst mal auf die neunschwänzige Katze im Arsenal der eigenen Lizenzierungsbestimmungen und streicht die Klausel, wonach jeder Klub, der ein Insolvenzverfahren einleitet, mit einem Abzug von 9 Punkten bestraft wird.
Für den KSC ist das eine sensationelle Nachricht. Mit 24 Zählern belegen die Badener, die Verbindlichkeiten von etwa 17 Millionen Euro plagen, derzeit den vorletzten Tabellenplatz. Nach der bisherigen Regelung hätten sie also nach Einleitung eines Insolvenzverfahrens nur noch 15 Punkte – und wären damit so gut wie sicher der erste Absteiger.
Nun könnte man eine „Insolvenz in Eigenverwaltung“ antreten, bei der die Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten und an deren Ende man finanziell wieder gut dastünde, Sanktionen hätte man nach der neuen Sachlage nicht zu befürchten. Der KSC bliebe zudem Herr des Verfahrens, müsste sich lediglich von einem „Sachwalter“ kontrollieren lassen.
Zweifel an Finanzkraft des KSC
„Einige Vorzüge“ erkennt Geschäftsführer Michael Becker in diesem Szenario. „Es gibt aber auch Geschädigte, deshalb müssen Für und Wider gründlich abgewogen werden.“ Tatsächlich fürchten manche in den Gremien der ausgegliederten Kommanditgesellschaft auf Aktien den Imageschaden, der mit dem Begriff „Insolvenz“ einhergeht. Zumal viele in Karlsruhe jetzt schon Zweifel haben, ob der Klub seinen Teil des Deals mit der Stadt einhalten kann. Derzeit lässt sich der KSC von der Kommune ein 34.000 Zuschauer fassendes neues Stadion vorfinanzieren, das er über 32 Jahre abstottern soll. Nach den jüngst nach oben korrigierten Berechnungen fallen hierfür Kosten von gut 140 Millionen Euro an, da machen sich weitere Zweifel an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des KSC nicht gut.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Trotzdem dürfte die durch die DFL unverhofft entstandene Chance, ohne Sanktion einen großen Teil der 17 Millionen Euro Verbindlichkeiten streichen zu können, zu attraktiv sein. Dass dabei von der DFL nicht geprüft wird, ob die Vereine ihre Verbindlichkeiten schon vor der Coronakrise angehäuft hatten oder ob sie erst mit dieser entstanden sind, verwundert allerdings. Der KSC jedenfalls hat seine Schulden lange vor der Pandemie angehäuft. Als deren Folge kann man allenfalls verbuchen, dass die Aktienverkäufe, mit deren Hilfe man die abbauen wollte, aufgrund von Corona ein Schlag ins Wasser wurden und man derzeit auf Ticketerlöse verzichten muss.
Geschäftsführer Becker gibt zu bedenken: „Corona sorgt jetzt aber dafür, dass sich Investoren, die wir ansonsten erfolgreich hätten ansprechen können, erst mal zurückhalten.“ Dass die Karlsruher Planspiele publik wurden, ärgert Becker im Übrigen sehr, zumal er glaubt, dass sich viele Kollegen ebenfalls mit der in Frankfurt geöffneten Hintertür befassen: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass der KSC der einzige Verein aus der ersten und zweiten Liga ist, der diese Option prüft. In der dritten Liga, wo die Abhängigkeit von den Zuschauereinnahmen noch größer ist, wären es sicher viele, die das in Anspruch nehmen würden.“
Gewiss gilt das für den FCK, den eine Liga tiefer noch größere Verbindlichkeiten drücken. Sollte – woran niemand zweifelt – der für die dritte Liga zuständige DFB die DFL-Praxis übernehmen, dürften auch die Pfälzer eine Planinsolvenz anvisieren, um die allein bis Ende Juni auflaufende Liquiditätslücke von 12 Millionen Euro zu verringern oder gar zu schließen.
Selbst nach Vereinsangaben hat sich allerdings nur eine davon durch Corona angehäuft. Auch für den FCK dürfte der vergangene Dienstag also der glücklichste Tag in der jüngeren Vereinsgeschichte gewesen sein. Bei einem Abzug von 9 Punkten stünde der derzeitige 14. der Tabelle abgeschlagen auf einem Abstiegsplatz. Und damit kurz vor der Streichung aus dem Vereinsregister. Dass der Deutsche Meister von 1998 in der vierten Liga überleben könnte, glaubt selbst in der fußballverrückten Pfalz kaum jemand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Urteile gegen Nawalny-Anwälte
Nawalnys Anwälte müssen für Jahre ins Straflager
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“