Klamme Klinikkassen: Millionen für die Krankenhäuser
Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt verspricht den Kliniken Investitionsprogramme – doch die Finanzierung ist nicht gesichert.
„Wir wollen die Häuser zukunftsfest machen“, sagte Gesundheits- und Sozialministerin Cornelia Rundt vor einem Treffen des sogenannten Planungsausschusses. In dem Gremium verhandelt die Sozialdemokratin mit Vertretern der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG), der Krankenkassen und der kommunalen Spitzenverbände, also dem Städte- und Gemeindebund sowie dem Landkreistag, über die künftige Struktur der Kliniklandschaft.
Chronisch unterfinanziert
Anlass dazu gibt es: Niedersachsens Krankenhäuser klagen schon seit Jahren über chronische Unterfinanzierung. Mehr als die Hälfte der 185 Häuser im Land schrieben aktuell rote Zahlen, zwei Drittel seien „mittelfristig in ihrer Existenz bedroht“, so NKG-Verbandsdirektor Helge Engelke zur taz. Insgesamt liege der Investitionsstau bei der technischen Infrastruktur bei rund 1,5 Milliarden Euro.
Hubert Meyer, Landkreistag
Niedersachsen drohe ein „Krankenhaussterben auf Raten“, sagt auch der Hauptgeschäftsführer des Landkreistages, Hubert Meyer, der viele Klinikträger vertritt. Aktuell seien die Häuser „zweifach unterfinanziert“: Neben den mangelnden Investitionen reichten auch die Zahlungen der Krankenkassen für den laufenden Betrieb nicht aus.
„Unsere Krankenhäuser bekommen deshalb für die gleiche Operation deutlich weniger Geld“, kritisiert Meyer. Gerade in Konkurrenz mit Kliniken in Hamburg oder Bremen sei das ein Wettbewerbsnachteil: Viele Patienten informierten sich heute vorab im Internet über die Anbieter benötigter Operationen und mieden „40 bis 50 Jahre alte Häuser“, sagt der Kreisvertreter. Die Folge: Gerade diese Kliniken rutschen noch weiter in die roten Zahlen. Umso schwieriger sei es für sie dann, „hochqualifizierte Ärzte zu gewinnen“, sagt Meyer.
Auch das Gesundheitsministerium in Hannover leugnet die wirtschaftlichen Probleme nicht. Klinikschließungen wie etwa in Dissen bei Osnabrück sollen aber Einzelfälle bleiben: Schließlich liegt Niedersachsen bei der Versorgung mit Krankenhausbetten im bundesweiten Vergleich auf dem vorletzten Platz. Statistisch betrachtet stehen 100.000 Einwohnern 533 Betten zur Verfügung – nur in Baden-Württemberg sind es mit 528 noch weniger.
„Andere Bundesländer wie Thüringen, Bremen oder Sachsen-Anhalt liegen noch über 700“, sagt ein Sprecher der Gesundheitsministerin Rundt. Diese mache sich deshalb auch für höhere Zahlungen der Krankenkassen zum laufenden Klinikbetrieb stark – immerhin liegt der hochkomplizierte Berechnungssatz pro Patient, der sogenannte Landesbasisfallwert, etwa in Rheinland-Pfalz bei 3.325 Euro. „Eine niedersächsische Klinik erhält nur 3.190,81 Euro“, sagt der Sprecher.
„Hin-und-Her-Gehetze der Beschäftigten“
Außerdem will Rundt besonders das Pflegepersonal in den Kliniken entlasten. Zwischen 1991 und 2013 wurden mehr als 2.000 Stellen eingespart – fast sieben Prozent. „In den Krankenhäusern müssen mehr Pflegefachkräfte eingesetzt werden, damit das Hin-und-Her-Gehetze der Beschäftigten ein Ende hat“, polterte die Ministerin Ende Juni.
Die Krankenhausträger werden es gern hören; steht doch die wohnortnahe Krankenhausversorgung der Niedersachsen zur Diskussion. Allerdings scheint noch unklar, wie weit sich Gesundheitsministerin Rundt insbesondere mit ihrem kreditfinanzierten Investitionsprogramm gegen ihren Parteifreund, SPD-Landesfinanzminister Peter-Jürgen Schneider, durchsetzen kann: „Bislang sind Rundts Plane dem Finanzministerium lediglich vorgestellt worden“, war am Mittwoch aus dem Krankenhaus-Planungsausschuss zu hören. „Beschlossen ist noch nichts. Ein endgültiges Okay steht noch aus.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt