piwik no script img

Klage wegen Spaghettimonster-SchildernPastafarianer gegen Diskriminierung

In Templin wurden die Hinweisschilder der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters ohne Erklärung entfernt. Nun ziehen die Pastafarianer vor Gericht.

Drei Gottesdienste, aber einer darf hier nicht mehr werben: Straßenschild in Templin (Archivbild). Foto: dpa

Templin/Potsdam dpa | Der Streit um Hinweistafeln der pastafarianischen Kirche in Templin hat die Justiz erreicht. Die „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland“ reichte beim Landgericht Potsdam Klage ein. Ein Gerichtssprecher bestätigte den Eingang. Die Kirche beharrt darauf, wie auch andere Kirchen Hinweisschilder für den Gottesdienst in Templin an eigenen Masten aufhängen zu dürfen. In dem Zivilrechtsstreit klagt die Kirche gegen das Land Brandenburg.

Die zunächst erteilte Erlaubnis, auf eigene Gottesdienste hinzuweisen, sei vom Landesbetrieb Straßenwesen ohne nachvollziehbare Gründe widerrufen worden, heißt es in der Klageschrift. Hintergrund sei ein „Einschreiten“ der Amtskirchen, die der Klägerin nicht gleiche Rechte für gleiche Sachverhalte zugestehen wollten.

Zunächst durfte die pastafarianische Kirche ihre Schilder dort platzieren, wo auch andere Kirchen informieren. Ende 2014 wurden sie entfernt, denn das Kulturministerium stufte die Spaghettimonster-Kirche nicht als Glaubensgemeinschaft ein. Bei ihm handele es sich vielmehr um eine Religionsparodie „ohne ernsthafte religiöse Substanz“, erklärte Kulturministerin Sabine Kunst (SPD).

Bisher durften die Anhänger des Spaghettimonsters Hinweistafeln auf die „Nudelmesse“ an vier städtische Masten schrauben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Deutschland und Humor: ein Widerspruch in sich selbst.

     

    Gleich gehe ich zum Lachen in den Keller!

  • "ernsthafte religiöse Substanz"

     

    Da musst ich schon mal lachen.

  • Frisch geklagt ist halb gewonnen, unterstützt Bruder Spaghettus: http://www.pastafari.eu/index.php?artnr=48741497

  • 2G
    23879 (Profil gelöscht)

    Es gab Zeiten, da ging von Templin mit seinem kostenlosen Busverkehr eine Vorbildwirkung aus. Wenn man sich heute den komplett humorbefreiten und intoleranten Mitarbeiter der kath. Kirche ansieht (ab 1:47), kann man nur den Kopf schütteln. Peinlich. https://www.youtube.com/watch?v=K9imS_VQuXs

  • Ihr sollt nicht suchen in der wüsten Uckermark, wo bloß Sand und Leere und Vorurteile, auf dem Boden wie auch in den Köpfen, mehr denn reichlich vorhanden sind und gedeihen; wo selbst so manchen braven Gottesmannes Töchterlein sich abwendete und ganz irr wurde, bis sie denn im Sündenbabel sich kaufen ließ für Geld und falsche Worte.

     

    Folget dem Stern vierzig Tage und Nächte gen Westen und Süden, bis Ihr kommt zum Orte, der da Dernbach geheißen.

     

    Dort werdet Ihr finden Frieden und Verständnis bei dem, den man Peter nennt, und der Auspuffrohre zu Haufen stapelt gleich weichen Spaghetti.

     

    So höret denn sein Bekenntnis, gegeben vor langer Zeit und gültig seit ehedem.

    https://www.youtube.com/watch?v=ouMuU5PXNvU

  • Nudelmesse? Interessant. Welche Soßen werden dazu gereicht?

  • Dabei würde ich so gerne mal eine Nudelmesse besuchen. Ist es der Neid der anderen Kirchen auf gut besuchte Gottesdienste?