Klage vor Münchener Gericht: AfD verliert gegen Verfassungsschutz
Das Landesamt für Verfassungsschutz darf die AfD in Bayern beobachten. Der Landesverband scheiterte mit einer Klage dagegen vor Gericht.
Der bayerische Verfassungsschutz entschied im Juni 2022, die AfD als Gesamtpartei zu beobachten, und teilte dies im September 2022 der Öffentlichkeit mit. Wie das Verwaltungsgericht entschied, war die Beobachtung der AfD und die Information der Öffentlichkeit zum damaligen Zeitpunkt zulässig und ist es auch heute.
Das Verwaltungsgericht prüfte für die Entscheidung tausende Seiten Material. Nach dieser Auswertung stellte das Gericht fest, dass tatsächliche Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen innerhalb der in Bayern als Oppositionsführer im Landtag auftretenden AfD bestehen. So gebe es auf einem „ethnisch-biologischen Volksverständnis“ basierende Äußerungen, die darauf abzielten, Deutsche mit Migrationshintergrund auszugrenzen.
Konkret verwies das Gericht darauf, dass etwa im Zusammenhang mit Migration in der AfD von einem „Bevölkerungsaustausch“ gesprochen werde und Geflüchtete als „Invasoren“ dargestellt würden. Menschen muslimischen Glaubens werde unterstellt, in Deutschland die Scharia einführen zu wollen.
Nicht nur „verbale Entgleisungen“
Es gebe auch tatsächliche Anhaltspunkte, dass die AfD die Regierung nicht nur mit zulässiger Kritik begleite, sondern die Regierungsarbeit in verfassungsschutzrechtlich relevanter Weise verächtlich gemacht werde.
Es würden auch Umsturzfantasien öffentlich gemacht, Erschießungskommandos für politische Gegner und die Wiedereinführung der Todesstrafe gefordert, erklärte das Gericht unter Berufung auf das gesammelte Material. „Vom Vorliegen einzelner verbaler Entgleisungen kann nach Überzeugung der Kammer nicht mehr die Rede sein“, sagte der vorsitzende Richter.
Sollte das Urteil rechtskräftig werden, kann dies auch durch die verschärfte Beobachtung durch den Verfassungsschutz und den Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel Folgen für AfD-Funktionäre und Mitglieder haben.
AfD erwägt Rechtsmittel
Der stellvertretende AfD-Landeschef Teich sagte vor Journalisten, die Entscheidung sei nicht sonderlich überraschend. Schon in den vorherigen Eilverfahren war die AfD unterlegen. Die Urteilsbegründung werde der Landesvorstand zwar noch abwarten, dann aber „ziemlich sicher“ Rechtsmittel einlegen. In einem ersten Schritt müsste sich der Bayerische Verwaltungsgerichtshof mit einem Antrag der AfD auf die Zulassung der Berufung befassen.
Die vom Verwaltungsgericht ausdrücklich eröffnete Möglichkeit nachrichtendienstlicher Mittel nannte Teich eine „Repression“. Sorgen mache ihm dies aber nicht. „Wir haben nichts zu verbergen.“ Den Vorwurf des Gerichts, die AfD agiere auf einem „ethnisch-biologischen Volksverständnis“, bezeichnete Teich als „absurden Vorwurf“.
Im Mai entschied bereits das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen und weiter beobachten darf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch