Klage gegen Ausreiseverbot: Staatsgefahr Antifaschismus
Der VVN-BdA-Vorsitzender klagt gegen ein Ausreiseverbot. Er wurde daran gehindert, gegen einen Nazi-Aufmarsch in Sofia zu protestieren.
Dagegen hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V. (GFF) gemeinsam mit der VVN-BdA am Mittwoch Klage vor dem Verwaltungsgericht Berlin erhoben. Ihrer Ansicht nach war das Ausreiseverbot rechtswidrig. Gutsche sagt: „Das ist mir schleierhaft, das ist mir das erste Mal passiert.“ Es gab zwar in der Vergangenheit Ermittlungsverfahren gegen ihn, jedoch endeten diese mit Freisprüchen oder Einstellungen.
Es geht allerdings um mehr als die möglicherweise verletzten Rechte einer Einzelperson. Mit der Klage erhofft man sich eine „Grundsatzentscheidung, damit sich Ausreiseverbote nicht auf vage Verdachtsmomente stützen können“, so David Werdermann, Rechtsanwalt und Projektkoordinator bei der GFF.
Das Problem sei die Rechtsgrundlage: Das Passgesetz ist sehr unbestimmt, die Behörden können schon bei Anhaltspunkten ein Ausreiseverbot erlassen. Die Anhaltspunkte im Fall Gutsche waren Flyer, Fahnen und schwarze Kleidung im Gepäck. Ein Unbewaffneter, der gegen einen Neonazi-Aufmarsch demonstrieren wollte. Für die Bundespolizei offensichtlich ausreichend, um von einer möglichen Schädigung des „Ansehens der Bundesrepublik“ auszugehen.
Vager Rechtsbegriff
Dieser Begriff ist Werdermann für einen Eingriff in das Versammlungsrecht zu vage, er geht sogar noch weiter. „Das Passgesetz ist dafür nicht geeignet.“ Damit machen es sich die Behörden einfach und es mag auch ein Grund sein, warum in den vergangenen Jahren immer mehr deutschen Staatsangehörigen die Ausreise verweigert wurde.
131 Menschen waren es insgesamt seit 2018, zeigt eine kleine Anfrage von Abgeordneten der Linken aus dem Jahr 2022 – Tendenz steigend. 2018 waren es noch drei Personen, vergangenes Jahr wurden bereits 66 Menschen an der Ausreise gehindert.
Bis ein Urteil erfolgt, wird etwa ein Jahr vergehen. Gutsche hofft, dass es wegweisend wird: „Das sind verbriefte Grundrechte, die sollten wir uns nicht wegnehmen lassen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Weidel gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm