Kita-Streit in Mitte eskaliert: Machtkampf in der Kita
ErzieherInnen kündigen, Eltern fühlen sich allein gelassen: In einer Kita in Mitte liefen sich Eltern und Träger einen harten Schlagabtausch.
Der Brief, den die Eltern der Kita F.A.I.R. Play in der Albrechtstraße in Mitte am 12. Februar an die Jugendstadträtin des Bezirks schreiben, klingt drastisch: Beinahe das komplette ErzieherInnenteam habe innerhalb weniger Monate gekündigt. „Es herrscht Chaos, Aufregung, Angst. Manche Kinder wollen am liebsten nicht mehr in die Kita gehen.“ Die Eltern selbst fühlen sich vom Träger mundtot gemacht, weil der ihre Sorgen ignoriere. Sie fragen: „Wie konnte das passieren?“
Passiert ist das: Im vergangenen Jahr beschloss der Träger GFJ, der rund 250 Kinder in drei Kitas in Mitte betreut, das pädagogische Konzept der Kita in der Albrechtstraße zu ändern. Die Überschrift hieß: „Teilhabe“.
Die Kinder sollten mehr mitbestimmen dürfen – zum Beispiel sollten sie nicht länger „zum Liegen und Ruhen angehalten“ werden, sondern selbst entscheiden, ob sie Mittagsschlaf machen möchten. Überhaupt wollte man zu einem offeneren Konzept übergehen, die altershomogenen Gruppenstrukturen im Haus sollten aufgebrochen werden. So erklärt es der Träger. Hintergrund, sagt GFJ-Geschäftsführerin Monika Zantke, sei eine externe Evaluation gewesen, die genau das angemahnt habe: Die Kita müsse sich mehr am Berliner Bildungsprogramm der Senatsverwaltung für Jugend und Familie orientieren.
Das klingt nach Ideen, die man den Eltern durchaus hätte vermitteln können. Doch etwas lief dann schief in der Albrechtstraße: Inzwischen geht es längst nicht mehr um die Sinnhaftigkeit eines pädagogischen Konzepts. Der Konflikt ist in einen Machtkampf zwischen Träger und Eltern eskaliert, der ein Lehrstück darüber ist, wie sich solche Streitigkeiten hoch schaukeln können: Es geht um anonyme Drohbriefe, um ein ErzieherInnenteam, das bis auf eine Ausnahme die Kündigung eingereicht hat – und um eine unbequeme Elternvertreterin, der der Träger die Kitaplätze für ihre zwei Kinder gekündigt hat.
Im Büro der GFJ-Geschäftsführung in der Linienstraße rekonstruiert sich der Streit so: Im Sommer 2017, erklärt Katalin Zantke, Fachberaterin bei GFJ, habe man bei einem Elternabend „versucht, das neue, offene Konzept zu vermitteln“. Das sei „nicht gelungen“. Stattdessen hätten die Eltern sie mit Beschwerdebriefen überzogen, der in einem anonymen Drohbrief an die Geschäftsführerin „Frau Dr. Zantke persönlich“ gegipfelt sei: Warum sie die Kita „zerstört“ habe? Der Brief endet mit den Zeilen: „Ich hoffe Sie werden dafür bezahlen müssen.“
Gegen die Sorgen der Eltern
Das Schreiben liegt der taz vor – doch eine Mutter aus der Elternvertretung sagt, die Elternschaft distanziere sich geschlossen gegen den Vorwurf, den Brief geschrieben zu haben.
Aus Sicht der Eltern geht die Geschichte so: Der Träger habe versucht, ein nicht zu Ende gedachtes Konzept gegen alle Sorgen der Eltern „durchzudrücken“, sagt die Mutter, die anonym bleiben will. Tatsächlich scheinen die ErzieherInnen überfordert gewesen zu sein: Es sei nicht klar gewesen, was dieses „offene Konzept“ eigentlich bedeute, sagt eine ehemalige Mitarbeiterin, die ebenfalls anonym bleiben will.
Es habe „Dienstanweisungen“, etwa zum Thema Mittagsschlaf, gegeben, aber „keine Kommunikation“. Schließlich hätten die KollegInnen „aus Überforderung“ gekündigt, sagt die Exmitarbeiterin. „Sie wollten bei dem Streit zwischen Träger und Eltern nicht länger zwischen den Fronten sitzen“, sagt Zantke.
Unklar bleibt, warum man über das Konzept nicht einfach reden konnte – ein Kompromiss bei den Reizthemen Mittagsschlaf und Mittagessen statt einer Kündigung von beinahe der kompletten Belegschaft, „was letztlich vor allem zu Lasten der Kinder geht“, sagt die Mutter, die anonym bleiben will.
Wir wollten reden, aber die Eltern haben uns nicht zuhören wollen, sagt Geschäftsführerin Zantke.
Wir wollten reden, aber der Träger wollte nicht, schreiben die Eltern in ihrem Brief an die linke Jugendstadträtin Sandra Obermeyer.
Rasanter Personalaustausch
Im November traf man sich schließlich – auf Initiative der Eltern – bei der Kita-Aufsicht der Senatsverwaltung für Jugend und Familie. Dort mag man indes in dem rasanten Personalaustausch kein Problem erkennen, „das aus unserer Sicht nicht bewältigt werden“ könnte, teilt eine Sprecherin mit. „Entscheidend ist, dass die Stellen nachbesetzt wurden.“ Auch die im Kita-Gesetz verankerten Mitbestimmungsrechte der Eltern sieht man nicht in Gefahr: Zwar sei „manches zu spät und nicht gut kommuniziert“ worden. Aber nun gebe es ein Mediationsverfahren „auf Augenhöhe“ zwischen Eltern und Träger, die Kitaaufsicht sei beteiligt.
Auch Jugendstadträtin Obermeyer verweist auf die Mediation und sagt: Sie habe eher den Eindruck, dass die Eltern, die inzwischen einen Trägerwechsel für die Kita fordern, „sich auf keinen Dialog mehr einlassen“ wollten.
Es bleibt aber auch der Eindruck: Da geben sowohl Kitaaufsicht als auch Bezirk in erster Linie den Eltern die Schuld und ziehen sich zugleich auf den Hinweis einer „Mediation auf Augenhöhe“ zurück – obwohl der Träger nicht viel Interesse daran zu haben scheint, dass die einen guten Start findet: Am Dienstag fand Elternvertreterin Sulamith Hamra, die den Protest der Eltern organisiert hatte, das Kündigungsschreiben des Trägers im Briefkasten. Ab dem 1. Mai hat die berufstätige Mutter für ihre zwei Söhne keinen Betreuungsplatz mehr. GFJ begründet die Kündigung mit einem zerrütteten Vertrauensverhältnis.
Die Kitaplatzsuche in Berlin ist extrem schwierig für Eltern. Das macht sie auch erpressbar – denn der Träger sitzt am längeren Hebel. Wer keinen Ärger will, verhält sich im Zweifel ruhig. Sulamith Hamra hofft nun auf eine einstweilige Verfügung gegen die Kündigung. „Augenhöhe ist das jedenfalls nicht“, sagt eine Mutter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag