piwik no script img

Kirche im RundfunkDer Platzhirsch Christentum

Kirchen in Deutschland dürfen im TV und Radio fast alles, der Islam muss seinen Platz noch finden. Das Deutschlandradio will das ändern.

Keine andere gesellschaftliche Lobby wird derart bevorzugt. Bild: dpa

Der Islam gehört zu Deutschland“, „Der Islam ist ein Teil von uns“: Spätestens mit dem Angriff auf Charlie Hebdo haben sich auch konservative Politiker fast flächendeckend dazu durchgerungen, ihr christliches Abendland zu öffnen. Anders sieht das oft noch bei den Medien aus. Die katholische und auch die evangelische Kirche genießen hierzulande einmalige Privilegien, darunter Programmautonomie für ihre Verkündigungen. Von der „Morgenandacht“ über die „Bibelclips“ bis zum „Wort zum Sonntag“ – niemand darf ihnen da reinreden. Keine andere gesellschaftliche Lobby wird noch derart bevorzugt.

Der Islam und seine Anhänger sind daher auf das Interesse und das Wohlwollen der Programmmacher angewiesen, während den großen christlichen Kirchen Sendezeit per Gesetz garantiert wird. Das ist eine ziemliche Schieflage, die nur wenige aus eigener Motivation heraus wieder in Balance bringen, vor allem das ZDF. Vor sieben Jahren startete das „Forum am Freitag“. Es soll „Wissenslücken bei Muslimen und Nichtmuslimen“ schließen. Die Sendung läuft auf ZDFinfo und im Netz. Es schauen im Schnitt etwa 30.000 Menschen zu, dazu kommen bis zu 20.000 Abrufe pro Folge in der Mediathek. Immerhin.

„Wir hatten überlegt: Sollte das auch eine Verkündigungssendung werden oder ein redaktionelles Format“, erinnert sich Reinold Hartmann, einer der beiden Chefs der Kirchenredaktionen. „Aber wir sind schon an der Frage gescheitert: Wer ist eigentlich unter den Muslimen in Deutschland der richtige Ansprechpartner?“ Die Macher entschieden sich gegen Missionsarbeit.

Das „Forum am Freitag“ berichtet über muslimische Hebammen, Pflegedienste und Familienbetriebe. Zum Alltag kommen aber auch Gespräche über den Islam. Wie der Koran zeitgemäß ausgelegt werde, das sei natürlich „die wichtige, aber eben auch eine fundamentale Frage“, sagt Hartmann und berichtet: „Viele Muslime drücken sich immer noch davor. Es gehen nur einige wenige nach vorne.“

Islam hat keinen festen Platz

Das Angenehme am „Forum am Freitag“ ist, dass die Sendung nicht als Schulfunk wahrgenommen wird, aber trotzdem erklärt, was eigentlich das Kalifat ist oder wer Aleviten sind. Die Redaktion bilden jenseits der christlichen Leiter drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie alle sind Muslime. Kurz nach dem Start der ZDF-Sendung folgte beim SWR – im Hörfunk – das „Islamische Wort“.

taz.am wochenende

Allmählich zeigt sich, wie brüchig der Pariser Anschlag Frankreich gemacht hat. „Die Muslime werden dafür teuer bezahlen“, sagt Bestseller-Autor Taher Ben Jelloun in der Titelgeschichte der taz.am wochenende vom 17./18. Januar 2015 Und: „Charlie Hebdo“ spottet weiter: ein weinender Mohammed auf der Titelseite, im Heft Scherze über Dschihadisten. Die Streitfrage „Muss man über Religionen Witze machen?“ Außerdem: Keine Angst vor Hegel. „Viele denken, sie müssten das sorgfältig durchstudieren, wie über eine lange Treppe aufsteigen. Ich finde, man kann auch mittendrin irgendetwas lesen.“ Ein Gespräch mit Ulrich Raulff, dem Leiter des deutschen Literaturarchivs in Marbach. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Ansonsten hat der Islam kaum einen festen Platz in den Programmen. Es gibt allenfalls Sender und Sendungen, die sich sehr bewusst mit Migranten beschäftigen. Zu nennen wären „Cosmo TV“ im WDR oder das Funkhaus Europa, ein öffentlich-rechtlich produzierter Sender, der in Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg zu hören ist. Die Kontinuität ist hier aber stets durchlässig.

Das Deutschlandradio, für das auch der Autor dieser Zeilen arbeitet, will das demnächst ändern. Als der Deutschlandfunk kurz nach dem Anschlag in Paris die Einschätzung seines Intendanten abfragte, kündigte Willi Steul an, voraussichtlich ab März jede Woche den Koran erklären zu wollen. Steul, der selbst aus Ländern berichtet hat, in denen der Islam dominiert, sagt, er habe das bereits „vor rund einem Jahr“ in Auftrag gegeben.

Steul hat einst unter anderem in Afghanistan und im Libanon gelebt. Er will, dass die Menschen mehr über den Islam erfahren und ihn nicht zuletzt auch in seinem historischen Kontext sehen. „Da hat die islamische Welt selbst ein Nachholbedürfnis, unter dem auch moderne gläubige Muslime leiden“, sagt er. Die Reihe solle sich aber in erster Linie an „die nichtmuslimische Gesellschaft“ richten.

Ein Vers pro Sendung

Aber natürlich: „Wenn Muslime sich da wiederfinden, umso schöner.“ Wann genau das Deutschlandradio in seinen Wellen den Koran und damit auch den Islam an sich erklären will, stehe noch nicht fest. „Möglicherweise“ werde das freitags in „Tag für Tag – Aus Religion und Gesellschaft“ und damit im Deutschlandfunk passieren, sagt Steul. Klar sei: Es werde stets ein Vers von einem Sprecher vorgelesen, den dann ein „wissenschaftlich tätiger Islam-Experte“ auslege, der selbst Muslim sei und – wie beim ZDF – ohne sich dabei mit muslimischen Verbänden abzustimmen.

Bei all diesen Formaten stellt sich natürlich die Frage, wie der Koran ausgelegt wird. Bilden die Sender dabei lediglich liberale Positionen ab oder gehen sie auch auf radikale ein? „Ja, selbstverständlich“, so Steul, „sie werden aber nicht im Mittelpunkt stehen.“ ZDF-Religionschef Hartmann sagt dazu, einem Salafisten wie Pierre Vogel werde man jedenfalls keine Bühne bieten. „Wir wollen keine Fundamentalisten“, sagt der Protestant, „aber konservative Muslime, die kommen bei uns dann schon vor.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Entweder Atheisten bekommen auch ihre Foren oder alles fliegt raus.

     

    Zumindest sollte man die Glaubenssendungen mit einem Hinweis "Dauerwerbesendung" markieren und bei den verdeckt kirchlichen Strippenziehern die Kindersendungen machen und in der Verkleidung der Reportagesendung daherkommen transparent machen, dass es von Kirchen produzierte Einseitigkeit, Schönfärberei und Manipulation ist.

     

    Welcher ÖR-TV-Sender hat die Faustschlagaussage des Papstes gebracht? Ich meine keiner. Welcher die Hiomosexuellenfeindlichen Aussagen jetzt auf den Philippinen? Auch keiner. Hofberichterstattung wie in der DDR.,

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Im WDR Hörfunk wird jeden Freitagabend den jüdischen MitbürgerInnen ein Forum geboten. Das ist gut und richtig so. Es sollte von allen Sendern so gemacht werden und eben auch dem Islam eine Möglichkeit bieten. Entweder alle oder keiner.

    • @1714 (Profil gelöscht):

      Ja, das ist eine gute Idee. Und freitags um 10:00 Uhr wird auf Bayern 3 und natürlich auch auf allen anderen Sendern die Nudelmesse (http://www.pastafari.eu/ckfinder/userfiles/images/AufkleberMesse.jpg) aus Templin live übertrtagen. Ich finde, das Pastafarianismus in Deutschland sowieso unerhört diskriminiert wird und deshalb endlich staatlich gefördert werden sollte.

      • @*Meinung*:

        Ich schließe mich der *MEINUNG* an. Gerade für mich als Pastafari im ländlichen Bereich ist die Verfolgung der Pastamesse mit erheblichen Unannehmlichkeiten verbunden, da die nächste Gemeinde einfach zu weit außerhalb liegt. Eine verpflichtende Übertragung auf allen ÖR-Kanälen könnte dem gesellschaftlichen Pluralismus gut zu Gesicht stehen. Wenn auch nur Freitags um 10.

    • @1714 (Profil gelöscht):

      Ja, da habe ich auch grade dran gedacht, weil ich das sehr gerne höre und mir schon oft gewünscht habe, auch einen Imam predigen zu hören. Das würde mir einen kleinen Einblick in diese Religion geben.

  • Eine Glaubensgemeinschaft, die Staatsgelder beansprucht, erweckt den Eindruck, dass sie ohne das Geld der vielen Steuerzahler hoffnungslos scheitern würde. Eine solche Glaubensgemeinschaft hat nichts anderes verdient, als zu scheitern. Helfen wir nach, indem wir jegliche finanzielle Förderung von Glaubensgemeinschaften abstellen.

  • 8G
    8545 (Profil gelöscht)

    Säkularisierung wäre auch ne Möglichkeit. Oder, zumindest die größte gesellschaftliche Gruppe, nämlich die Nichtgläubigen(!) stärker einzubinden. Dieser religiöse Flashback ist ekelerregend.

    Wenn schon Sendezeit für eingebildete Freunde verschwendet werden muss, dann sollen die gefälligst ihr Programm selber(auf eigene Kosten) machen.

  • Nur Bemerkungen.

     

    Der moderne Kapitalismus (die "Soziale Marktwirstschaft" der Herrschenden über die Beherrschten) braucht die religiöse Versöhnungsideologie, -- zwischen Kapital und Arbeit, zwischen oben und unten, zwischen moderner Ausbeutung und (geistig) Unterworfenen --, der Kirchen (aller Religionsrichtungen, so auch in der BRD und EU).

     

    Da der heutige Kapitalismus als Herrschafts- und Gesellschaftsformation nicht mehr hinterfragt wird (seltene Ausnahmen bewirken diesbezüglich nichts), haben Kapital und Religion, als gesellschaftliche Bindungsideologie, ihr Ziel bereits erreicht.

     

    [Anm.: Durchaus heute modifiziert und analog der historischen kapitalfaschistischen Volksgemeinschaft von 1933 bis 1945. Das Kapital, die (privaten) Haupteigentümer/innen der gesellschaftlichen Produktionsmittel und deren ökonomischen und politischen Administrationen, sie haben aus der zeitweiligen Niederlage, 1945, gelernt.]

     

    Als Einbindungsideologie, nicht nur in den Vereinigten Staaten, Deutschland und EU-Europa, ersetzt die Religion den unmittelbaren Staatsterrorismus gegen die (geistig und materiell, objektiv) unterworfene werktätige Bevölkerungsmehrheit.

  • Was ist das für eine Logik?

    Unser mit Zwangsabgaben belegter Öffentlicher Rundfunk sollte u.A. auch um die religiösen Inhalte bereinigt werden - unter Religionsfreiheit sollte m.E. Freiheit vor Religionen verstanden werden ....

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Die ARD könnte den Anfang machen:

    Donnerstags das Wort zum Freitag(sgebet), freitags das Wort zum Sabbat, samstags, wie gehabt, das Wort zum Sonntag.

    Oder, noch besser, alle großen Religionsgemeinschaften erarbeiten gemeinsam für einen öffentlich-rechtlichen Sender ein wöchentliches "Wort" für alle Interessierten bzw. Gläubigen.