Kinotipp der Woche: Genügend Raum
Anthropologin, Autodiaktin, Beobachterin: Das Arsenal widmet der französischen Filmemacherin Claire Simon eine umfassende Werkschau.
Bahnhöfe sind spannende Orte. Gerüche, Gewusel, Menschen aller Art – wo kommt der wohl her und wo fährt die wohl hin? Über so ein Bahnhofstreiben könnte man glatt mal einen Dokumentarfilm drehen. Das hat sich auch die französische Regisseurin Claire Simon gedacht, die in ihrer Dokumentation „Géographie humaine“ (2013) versucht, den Menschen, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen am Gare Du Nord aufhalten, dem meist frequentierten Bahnhof Europas, näher zu kommen.
Sie selbst oder ihr Freund Simon quatschen Leute, die interessant wirken oder auch nicht, einfach an und lassen sich deren Geschichten erzählen. Da ist der Verkäufer an einem Backstand, der eigentlich davon träumt, groß in der Pariser Kunstszene aufzutrumpfen. Da ist der Mann von der Putzkolonne aus Afrika, der schon über 30 Jahre in Paris lebt, aber nie Franzose werden wollte und eigentlich endlich wieder zurück in seine Heimat möchte. Und da sind die Geschäftsleute aus Großbritannien, die hier nur für einen Moment verweilen und dann weiter müssen, um irgendwo in der Welt großartige Deals abzuwickeln.
Die Regisseurin Claire Simon zeichnet mit ihrem Bahnhofsportrait eine Art Paris en miniature. Die Obdachlose mit Hund, die Migranten und die Reichen, alle verbindet sie miteinander in diesem kleinen Kosmos und bringt sie auf eine Ebene. Französische Politiker und Politikerinnen könnten sich ruhig mal diesen Film ansehen. Sie könnten etwas lernen.
Formen des Realen – Filme von Claire Simon, Arsenal Kino, bis 30. Juni, Potsdamer Str. 2
Claire Simon, die seit mehr als 40 Jahren Filme dreht, Dokumentation genauso wie Spielfilme, macht Dokus der alten Schule. Sie beobachtet und verklärt nicht, sie hält sich selbst zurück, kommentiert nicht und lässt dem Betrachter genügend Raum, sich selbst seinen Teil zu denken. Diese Doku-Form stirbt ja gerade aus, wenn man sich diese aufgeregten Investigativ-Reportagen bei den Öffentlich-Rechtlichen so anschaut, wo man als Zuschauer immer schön an die Hand genommen und in nur eine Denkrichtung manövriert wird.
Bis zum 30. Juni zeigt das Kino Arsenal eine Werkschau dieser Filmemacherin, die zumindest in Deutschland immer noch eher ein Geheimtipp ist.
Filmverrücktes Frankreich
Wie in „Géographie humaine“ kreist sie auch in „Le concours“ (2016) mit ihrer Kamera einen bestimmten Ort und die Menschen, die diesen besuchen ein – eine bestimmte Erzählung entwickelt sich auch hier ganz nebenbei. Sie zeigt in dieser Dokumentation, wie es so an der renommierten Pariser Filmhochschule La Fémis zugeht, die elitär ist, bei der sich – filmverrücktes Frankreich! – jeden Jahr aber dennoch Tausende voller Hoffnung bewerben. Man ist dabei, wenn sich Aspiranten den strengen Auswahlverfahren stellen und wieder lässt Simon am liebsten ihre Portraitierten einfach erzählen, von ihren Motivationen, sich an einer Filmhochschule wie dieser durchsetzen zu wollen etwa.
Dramaturgische Spannungsbögen und Zuspitzungen sind rar in Simons Filmen. Kommen aber auch vor. Etwa in „Coûte que coûte“ (1995), wo die Regisseurin über Monate hinweg ein kleines Unternehmen bei Nizza begleitet hat, das Fertiggerichte für Supermärkte herstellt. Nur laufen die Geschäfte leider nicht so, wie es sein sollte. Mitarbeiter mussten bereits entlassen werden, aber am Ende jeden Monats steht die übrig gebliebene Belegschaft dennoch immer vor derselben Frage: wird es überhaupt noch weiter gehen? Das ist Drama total und eine Story, die zwar aus dem echten Leben gegriffen ist, aber doch wirkt, als käme sie aus einer Netflix-Serie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!