piwik no script img

Kinoempfehlungen für BerlinDas Versprechen vom großen Glück

Eine Dokumentation spürt dem Leben von Maria Callas nach. Andere Filme in dieser Woche machen die Stadt zum Thema für die große Oper.

„The Happiest Girl in the World“ (2009), Regie: Radu Jude Foto: Waystone Film

D as einst als Hellas Filmbox gegründete Greek Film Festival bietet mittlerweile zum neunten Mal Einblick in die aktuelle griechische Filmproduktion und eröffnet mit einem Dokumentarfilm über eine der weltweit bekanntesten Griechinnen: „Mary, Marianna, Maria – The Unsung Greek Years of Callas“ beschäftigt sich vornehmlich mit den frühen Jahren der Operndiva Maria Callas, als sie während des Zweiten Weltkriegs in Athen als Künstlerin heranreifte.

Später wurde sie dann bekanntlich zum Weltstar und war mit ihrem Privatleben, das oft genug selbst einer Operndramaturgie zu folgen schien, in den Schlagzeilen. Die Regisseure Vasilis Louras und Michalis Asthenidis sind zur Eröffnungsvorstellung am 21. März anwesend, ein Q & A findet im Anschluss an die Filmvorführung statt (21. 3., 19.30 Uhr, 22. 3., 20 Uhr, Babylon Mitte).

Berlin als Ort der Modernität und eines rasenden Tempos, das ist die Aussage von Walter Ruttmanns Dokumentarfilm „Berlin. Die Sinfonie der Großstadt“ (1927). In dem experimentellen Porträt der Großstadt vom frühen Morgen bis in die Nacht steht vor allem die Bewegung im Mittelpunkt.

Der brandende Verkehr, die Maschinen mit ihren rotierenden Rädern und den auf und nieder sausenden Kolben in den Fabriken, abendliche Tanzveranstaltungen, ein rotierendes Roulette, das Schütteln der Cocktails – all das fängt die Kamera in überaus dynamischen Bildkompositionen ein. Das funktioniert auch mit moderner Musikbegleitung, die im Kulturraum Zwingli Kirche vom DJ-Duo Gebrüder Teichmann dargeboten wird (22. 3., 20 Uhr, Kulturraum Zwingli Kirche).

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Eigentlich ist Radu Judes „The Happiest Girl in the World“ mehrere Filme in einem: eine bittere Satire auf die Heilsversprechen des Kapitalismus und die Absurditäten der Werbewelt, ein Blick auf die unterschiedlichen Mentalitäten in der Großstadt und in der Provinz sowie ein Drama über einen Generationskonflikt im postkommunistischen Rumänien.

Letzterer entspinnt sich, als die 18-jährige Delia in einem Preisausschreiben ein neues Auto gewinnt: Während Delia den Wagen als Symbol eines sonst unerreichbaren Wohlstandes gern behalten möchte, wollen die Eltern ihn verkaufen, um mit einer kleinen Familienpension ins Tourismusgeschäft einzusteigen.

Durch das sich fortlaufend zuspitzende Familiendrama erscheint der Dreh eines Werbespots in Bukarest, in dem Delia als „das glücklichste Mädchen der Welt“ auftreten soll, immer abstruser (26. 3., 20 Uhr, Sinema Transtopia).

Ein Filmjournalisten-Freund von mir behauptet gerne, er würde bei Michelangelo Antonionis erstem Farbfilm „Die rote Wüste“ (1964) immer an derselben Stelle einschlafen. Das möchte ich hier aber lieber nicht als ein Urteil über mangelnde Qualität verstanden wissen: Der Film gehört ganz zu Recht zu den Klassikern der 1960er Jahre, in denen Antonioni der fortschreitenden Entfremdung des Menschen von seiner Umwelt nachging.

Hier ist es die farblich verfremdete Industrielandschaft Oberitaliens, die zugleich als Auslöser und Spiegel der psychischen Krankheit der Protagonistin Giuliana (Monica Vitti) dient (24. 3., 16 Uhr, Kino in der Brotfabrik).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Lars Penning
Lars Penning, geboren 1962. Studium der Publizistik, Theaterwissenschaft und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Freier Filmjournalist. Buchveröffentlichungen: Cameron Diaz (2001) und Julia Roberts (2003). Zahlreiche filmhistorische und –analytische Beiträge für verschiedene Publikationen. Lebt in Berlin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!