piwik no script img

Kinoempfehlungen für BerlinWillkommen im Club

Das Arsenal feiert den 100. Geburtstag des Filmhistorikers Amos Vogel, das Zeughauskino 30 Jahre CineGraph Babelsberg.

Maya Deren in „Meshes in the Afternoon“ (1943) Foto: Arsenal

D er 2012 verstorbene, ursprünglich aus Österreich stammende Emigrant Amos Vogel ließ sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg durch Filmvorführungen der amerikanischen Experimentalfilmerin Maya Deren dazu anregen, gemeinsam mit seiner Frau Marcia in New York den Filmclub Cinema 16 zu gründen: ein überaus erfolgreiches Forum für experimentelle und dokumentarische Filme und ihre Macher:innen, das von 1947 bis 1963 existierte.

Vogel entwickelte sich in der Folge zu einem wichtigen Filmhistoriker und –theoretiker, unter anderem gründete er das New York Filmfestival, unterrichtete Filmwissenschaft und schrieb das berühmte Buch „Film als subversive Kunst“. Aus Anlass seines 100. Geburtstages widmet das Kino Arsenal Amos Vogel eine von Tobias Hering kuratierte Filmreihe.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

An ihrem Eröffnungsabend wird ein Programm gezeigt, das in die frühen Jahre des Cinema 16 zurückführt: von Maya Derens und Alexander Hamids rätselhaftem Klassiker „Meshes in the Afternoon“ (1943) bis zu „Desistfilm“ (1954) von Stan Brakhage, einem kurzen Porträt einer Gruppe junger Leute, in dem die wilden Kamerabewegungen die Unkonventionalität und die Energie der Porträtierten widerspiegeln (23. 9., 20 Uhr, Arsenal 1, mit einer Einführung von Tobias Hering).

Ein Stück weit passend zur Filmclub-Thematik ist auch die Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre CineGraph Babelsberg“, die im Zeughauskino mit einer Trailerrevue (sowie mit Gästen und Peter Gotthardt am Flügel) begangen wird. Der 1991 mit dem Ziel gegründete Verein, deutschsprachige Filmgeschichte zu vermitteln, ist für die filmhistorischen Reihen „Wiederentdeckt“ im Zeughauskino (seit 1992) und „FilmDokument“ (im Kino Arsenal und Zeughauskino, seit 1997) verantwortlich (24. 9.,19 Uhr, Zeughauskino).

Ursprünglich hatte Harold Lloyd in einer Reihe von Kurzfilmen für den Produzenten Hal Roach als Lonesome Luke noch Charlie Chaplins Tramp imitiert, ehe er gegen Ende der 1910er Jahre zu seinem eigen Stil fand und fortan als normaler junger Mann reüssierte, zu dessen Markenzeichen die kreisrunde Brille und der Strohhut wurden.

Von nun an waren Lloyds Protagonisten von unerschütterlichem Optimismus und dem Glauben an den „amerikanischen Traum“ geprägt. Dabei klafft zwischen dem Traum und der Realität allerdings in der Regel eine beträchtliche Lücke: Stets gibt sich Harold als etwas aus, was er nicht ist – und wächst dann langsam in die angenommene Rolle hinein.

In „Grandma’s Boy“ (1922) verkörpert Lloyd einen ängstlichen Burschen, der durch den ihm zugewiesenen Job als Hilfssheriff (und eine von seiner Oma erfundenen Geschichte, die ihm Mut machen soll) einmal mehr über sich hinaus wächst, schließlich einen Mörder fängt und auch das Mädchen erobert, in das er verliebt ist. Zu sehen beim Stummfilm um Mitternacht, musikalische Begleitung kommt von Anna Vavilkina an der Kinoorgel (25. 9., 23.59 Uhr, Babylon Mitte).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Lars Penning
Lars Penning, geboren 1962. Studium der Publizistik, Theaterwissenschaft und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Freier Filmjournalist. Buchveröffentlichungen: Cameron Diaz (2001) und Julia Roberts (2003). Zahlreiche filmhistorische und –analytische Beiträge für verschiedene Publikationen. Lebt in Berlin.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Guter Beitrag!



    Harold Loyd Filme faszinieren mich heute immer noch.



    ...Stets gibt sich Harold als etwas aus, was er nicht ist – und wächst dann langsam in die angenommene Rolle hinein.....



    Stimmt.



    Bloß keine colorierten Filme sehen. Bäh!



    Warum in Berlin leben?



    Darum!



    Ich bin begeistert!



    Anna Vavilkina - Organist for BABYLON



    www.youtube.com/watch?v=HCEIiQwQOls



    Ich bin immer noch begeistert!



    Es kann nur ein Kino geben.(Spaß!)



    de.wikipedia.org/wiki/Kino_Babylon