• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 3. 2022

      Wieder in den Berliner Kinos

      Entrückte Karrieren

      Kolumne Frisch gesichtet 

      von Lars Penning 

      Landwirtschaft unter Druck im Zeughauskino, feministisches Kino mit „Mädchen im Frack“ und Filme über das Filmemachen von Dziga Wertow.  

      Eine Frau im Frack steht auf einer Holzterasse umringt von einem Kreis von Männern, ebenfalls im Smoking, die sich verbeugen
      • 17. 2. 2022

        Kinoempfehlungen für Berlin

        Filme mit Haptik

        Kolumne Frisch gesichtet 

        von Lars Penning 

        Die Internationalen Stummfilmtage Bonn sind zu Gast in Potsdam. Und „An Impossible Project“ erzählt von der Rettung der letzten Polaroid-Fabrik.  

        „An Impossible Project“: Jens Meurer mit einer Sofortbild-Kamera
        • 17. 12. 2021

          Doku über erste Filmregisseurin der Welt

          Die wiederentdeckte Visionärin

          Die Dokumentation „Sei du selbst: Die Filmpionierin Alice Guy-Blaché“ erzählt von der ersten Filmregisseurin. Sie war nahezu vergessen.  Ekkehard Knörer

          Die Regisseurin Alice Guy-Blaché bei einem Dreh am Filmset.
          • 11. 11. 2021

            Kinotipps für Berlin

            Die Emotionen schlagen hoch

            Kolumne Frisch gesichtet 

            von Lars Penning 

            Das Filmorchester Babelsberg vertont Ernst Lubitschs Stummfilmklassiker „Sumurun“ mit der lang verschollenen Originalmusik von Victor Hollaender.  

            Orientalisch gekleidete Frau in „Sumrun“, Regie: Ernst Lubitsch, Deutschland, 1920
            • 22. 10. 2021

              Kinotipps für Berlin

              Paläste, Wunder und eine Kuh

              Kolumne Frisch gesichtet 

              von Lars Penning 

              Das Babylon Mitte zeigt Filme des Jahres 1921. In Potsdam widmet man sich dem frühen Farbfilm. Und beim Festival „Fracto“ geht es um das Experiment.  

              Junge Frau liegt auf einem Bett
              • 24. 9. 2021

                Neuer Roman von Felicitas Hoppe

                Unbesiegbar und sterblich zugleich

                Felicitas Hoppe hat die Nibelungensaga furios neu geschrieben. Ihr Stummfilm mit Dialogen in der Umkleide wirkt wie von Tarantino inspiriert.  Carsten Otte

                Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe im Porträt
                • 24. 9. 2021

                  Kinotipp der Woche

                  Funny Ladies

                  Eine Reihe im Zeughauskino widmet sich noch bis in den Dezember hinein Komödienschauspielerinnen des US-Stummfilms.  Fabian Tietke

                  Mabel Normand in "The Extra Girl" von F. Richard Jones (US 1923)
                  • 23. 9. 2021

                    Kinoempfehlungen für Berlin

                    Willkommen im Club

                    Kolumne Frisch gesichtet 

                    von Lars Penning 

                    Das Arsenal feiert den 100. Geburtstag des Filmhistorikers Amos Vogel, das Zeughauskino 30 Jahre CineGraph Babelsberg.  

                    • 9. 9. 2021

                      Kinoempfehlungen für Berlin

                      Männer – mal matt, mal böse

                      Kolumne Frisch gesichtet 

                      von Lars Penning 

                      Zahlreiche Stummfilmklassiker gibt es in dieser Woche zu sehen. Darunter auch Fritz Langs expressionistisches Meisterwerk „Das Wachsfigurenkabinett“.  

                      Szene aus "Das Wachsfigurenkabinett“ (1924) von Paul Leni
                      • 14. 7. 2021

                        Okkultismus in der Weimarer Republik

                        Die merkwürdige Else

                        Ihr Ruf als berühmte „Kriminaltelepathin“ reichte bis nach Berlin: Vor 150 Jahren wurde Else Günther-Geffers geboren, die als Medium arbeitete.  Bettina Müller

                        Eine Schauspielerin und zwei Schauspieler in einem Screenshot aus dem Film Sonambul aus den 20ern
                        • 12. 4. 2021

                          Biografie über Maria Orska

                          Wiederentdeckung eines Theaterstars

                          In Berlin und in Wien wurde Maria Orska vor 100 Jahren ein Star. Ursula Overhage erzählt in ihrer Biografie deren aufregendes Leben nach.  Katrin Bettina Müller

                          Porträt Maria Orska in der Rolle der "Laura"
                          • 17. 9. 2020

                            Filmempfehlungen für Berlin

                            Grauen im Freien

                            Kolumne Frisch gesichtet 

                            von Fabian Tietke 

                            Nach langem Genehmigungsverfahren zeigt das Kino Krokodil Wilhelm Murnaus „Nosferatu“ nun Open Air. Die Termine der Woche.  

                            Filmstill mit "Nosferatu" im gleichnamigen Film von 1922
                            • 29. 7. 2020

                              Visionärer Stummfilm

                              Eine Ahnung der Deportationen

                              Der Stummfilm „Die Stadt ohne Juden“ von 1924 zeigt visionäre Bilder von Verfolgung und Vertreibung. Jetzt ist er restauriert auf DVD erschienen.  Silvia Hallensleben

                              Deportationsszene aus "Stadt ohne Juden"
                              • 13. 6. 2020

                                Neuköllns Postkartenkönig

                                Von Ruhm und Sehnsucht

                                Der Fabrikant Heinrich Ross bannte die Stars der Stummfilmzeit auf Fotopostkarten. Auf der Flucht vor den Nazis verlor der jüdische Neuköllner alles.  Bettina Müller

                                • 27. 2. 2020

                                  „Caligari“ im Berliner Filmmuseum

                                  Berühmter deutscher Albtraum

                                  „Du musst Caligari werden!“: Das Filmmuseum in Berlin widmet sich dem legendären Stummfilm, der vor 100 Jahren Premiere hatte.  Michael Meyns

                                  Im Modell nachgebaut, die schraegen Waende und Decken einer engen Kammer, eine Figur stehen dort
                                  • 20. 2. 2020

                                    Empfehlung zum Filmfestival

                                    Intervention und Formsuche

                                    1971 wurde das Internationale Forum des Jungen Films als Berlinale-Sektion gegründet. Zum 50. Jubiläum wird das komplette Programm wieder gezeigt.  Fabian Tietke

                                    • 13. 2. 2020

                                      Berliner Filmgeschichte

                                      Es gibt keinen Ausweg

                                      Die deutsche Kinemathek hat eine kleine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Films „Das Cabinet des Dr. Caligari“ organisiert.  Susanne Messmer, Joshua Guerrero Seifart

                                      • 16. 10. 2019

                                        Cineastisches Experiment

                                        Das Antiquariat des Grauens

                                        Vor 100 Jahren wurde der Horrorfilm „Unheimliche Geschichten“ von Richard Oswald in Berlin uraufgeführt. Nur ein Jahr später kam das „Jugendverbot“.  Bettina Müller

                                        Schauspieler Conrad Veidt in dem Grusel-Stummfilm „Unheimliche Geschichten“
                                        • 29. 8. 2019

                                          Kinoempfehlung für Berlin

                                          Blicke als Begegnungen

                                          Ein Film schöner als der andere: Das Kino Arsenal widmet dem zu Unrecht fast vergessenen Regisseur Frank Borzage eine Werkschau.  Ekkehard Knörer

                                          • 7. 3. 2019

                                            Veit Helmers neuer Film

                                            Aschenbrödel in Aserbaidschan

                                            Veit Helmer hatte keine Filmerlaubnis in Aserbaidschan. Sein neues Werk „Vom Lokführer, der die Liebe suchte …“ hat er trotzdem dort gedreht.  Morticia Zschiesche

                                            Ein Mann guckt aus dem Fenster eines knallig grünen Zuges
                                          • weitere >

                                          Stummfilm

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln