piwik no script img

Kinobetreiber über sein Streamingangebot„Das Kino verschwindet nicht“

Das Bremer Kino „City 46“ betreibt nun eine eigene Streamingplattform. Betreiber Holger Tepe erzählt, was die Idee dahinter ist.

Das Bremer Kino City46, aufgenommen in Kino-Präsenz-Zeiten beim Queerfilmfestival 2011 Foto: City 46/wikimedia commons (CC BY-SA 3.0 DE)
Interview von Lisa Bullerdiek

taz: Herr Tepe, dasCity 46“ hat ab Mittwoch eine eigene Streamingplattform. Sehen Sie sich als Alternative oder als Ergänzung zu bekannten Anbietern wie Netflix oder Amazon Prime?

Holger Tepe: Wir sehen uns gar nicht in Konkurrenz zu diesen Anbietern. Vor allem soll unsere Plattform das reguläre Kinoprogramm ergänzen. Wir denken vom Kino her. Und von unseren Besucher*innen.

Wie genau funktioniert die Plattform „Digy 46“?

Die Leute können sich zuerst einmal kostenlos bei uns anmelden. Der Plan ist jetzt, dass wir im Wochenrhythmus immer donnerstags die Plattform mit circa drei neuen Filmen auffüllen und die dort sechs Wochen bleiben. Insgesamt wollen wir nicht mehr als 20 Filme dort haben, damit es nicht zu unübersichtlich wird.

Wie ist das Bezahlmodell?

Es gibt zwei Möglichkeiten: Einzelne Filme können die Be­su­che­r*in­nen für 48 Stunden leihen. Das kostet vier Euro. Eine andere Möglichkeit ist ein Abo für dreißig Tage für neun Euro. Damit können die Nut­ze­r*in­nen alle Filme gucken. Es läuft nach dreißig Tagen automatisch aus. Das war uns wichtig. Zusätzlich werden wir auch kostenlose Inhalte zur Verfügung stellen. Zum Beispiel habe ich heute ein Gespräch mit dem Regisseur Sandro Giampietro geführt. Seinen Film „Boot un Dood“ zeigen wir ab morgen auf „Digy 46“. Solche Formate wie das Gespräch soll es dann kostenlos geben.

Welchen Anspruch haben Sie an die Filme, die Sie zeigen wollen?

Bild: Maria Nachtwey
Im Interview: Holger Tepe

56, ist Mitglied der Geschäftsleitung des Bremer Kommunal­kinos City 46 und war lange Leiter des Unabhängigen Filmfests Osnabrück.

Auch auf der virtuellen Plattform wird es keine Mainstream-Filme geben. Die Inhalte, die wir im Kino vertreten, wollen wir natürlich auch hier haben. Es wählen ja auch immer noch die gleichen Leute aus. Für uns ist es aber auch ein Experiment. Ich bin gespannt, was wir damit alles machen können, Filmreihen und Retrospektiven zum Beispiel. Wer einen Film im Kino oder ein Premierengespräch verpasst, kann das nachholen.

Als was würden Sie „Digy 46“ bezeichnen?

Das Griffigste wäre vielleicht: ein virtueller Kinosaal. Das Kino verschwindet nicht. Davon bin ich überzeugt. Menschen wollen auch in Zukunft noch in gemütlichen Sesseln gemeinsam auf großer Leinwand Filme gucken. Aber wir wollen auch die neuen Möglichkeiten nutzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ein spannendes Konzept. Da muss ich unbedingt mal rein schnuppern.