Kindesmisshandlung in Niedersachsen: Gekleidet in Müllsäcke
In Emsbüren soll eine Mutter ihren Sohn über Jahre misshandelt haben, obwohl die Familie in Kontakt mit dem Jugendamt stand.
Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat die Mutter wegen Misshandlung Schutzbefohlener und Freiheitsberaubung angeklagt. Auch ihr Lebensgefährte steht im Fokus, weil er nicht eingeschritten sei. Es geht um den Zeitraum zwischen 2015 und 2017. Es sei „einer der schwersten Fälle“ von Misshandlung, die es in diesem Bezirk bisher gegeben habe, sagt Christian Bagung, der Sprecher der Staatsanwaltschaft Osnabrück. Die Details, die der Spiegel über den Fall veröffentlicht hat, will er nicht bestätigen.
Wann der Prozess beginnt, ist noch unklar – ebenso die Rolle des Jugendamtes in diesem Fall. Die Behörde hatte seit 2002 Kontakt zu der Familie. Verhindert haben die Mitarbeiter die Misshandlungen nicht. Erst ein Video, das die Schwester des Betroffenen heimlich gedreht und einem Freund gezeigt haben soll, brachte die Wende. Dessen Vater erstattete Anzeige. Nach der Berichterstattung prüft die Staatsanwaltschaft nun auch Ermittlungen gegen das Jugendamt, etwa wegen unterlassener Hilfeleistung. Bisher gebe es dafür aber „keinerlei Anhaltspunkte“, sagt Bagung.
Landkreis sieht keine Fehler
Das niedersächsische Sozialministerium antwortet auf die Anfrage der taz, ob das Jugendamt Lingen Fehler gemacht habe, nicht direkt. Es sei gut, dass durch das Ermittlungsverfahren die genauen Umstände geklärt und die Schuldigen zur Verantwortung gezogen würden, sagt Sozialministerin Carola Reimann (SPD). „Was diesem jungen Mann aus Emsbüren angetan wurde, ist erschütternd.“ Der Landkreis Emsland müsse nun prüfen, wie die Zusammenarbeit der Beteiligten verbessert werden könne, sofern hier Defizite deutlich würden, sagt Reimann. Ihr Ministerium wolle prüfen, ob es bei den Jugendämtern Fortbildungsbedarf gebe.
Laut der niedersächsischen Landesschulbehörde stand die Schule des Jugendlichen „über einen längeren Zeitraum in Kontakt mit dem Jugendamt“. Es sei dabei um eine mögliche Vernachlässigung des Jungen gegangen. „Anzeichen von körperlicher Misshandlung hat die Schule nicht festgestellt“, sagt Sprecherin Bianca Schöneich. Es lägen keine Hinweise darauf vor, dass die Kommunikation mit dem Jugendamt ein Problem gewesen sein könnte.
Der Landkreis Emsland, zu dem das Jugendamt gehört, sieht keine Fehler in seinem Handeln. Es habe „zu keinem Zeitpunkt gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung“ gegeben, schreibt ein Pressesprecher der taz. 2015 habe es zwar einen anonymen Hinweis auf Vernachlässigung gegeben, der Junge habe bei einem Gespräch in der Schule aber alles glaubhaft in Abrede gestellt. „Auch ein anschließender Hausbesuch zeigte keinen Handlungsbedarf auf.“ Auch bei zwei mehrwöchigen stationären Aufenthalten des Jungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie habe es keine Hinweise gegeben. Es sei sogar über „elterliche Überfürsorge“ berichtet worden.
Die Grünen wollen den Fall nun mit einer Anfrage zum Thema im Landtag machen: „Wenn es einen Fehler im System gibt, dann müssen wir den korrigieren“, sagt Fraktionschefin Anja Piel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben