piwik no script img

Kindesmissbrauch in AustralienVatikan verweigert Unterlagen

In der katholischen Kirche Australiens soll es massiven Kindesmissbrauch gegeben haben: Sieben Prozent aller Priester sind einem Bericht nach Täter.

Auch der australische Kardinal George Pell musste vor dem Untersuchungsausschuss aussagen Foto: dpa

Canberra taz | „Als Katholiken müssen wir unsere Köpfe in Scham senken“, so reagierte Francis Sullivan, einer der Vertreter der Kirche, auf die Zahlen, die eine von der Regierung eingesetzte Untersuchungskommission jetzt veröffentlicht hat. Zwischen 1950 und 2015 hätten durchschnittlich sieben Prozent aller katholischen Priester Kinder sexuell missbraucht, heißt es darin. In einigen Diözesen seien es 15 Prozent gewesen. In einzelnen Orden wie dem bekannten St John of God Brothers hätten sich gar bis zu 40 Prozent der Glaubensbrüder des Missbrauchs schuldig gemacht.

Die seit vier Jahren laufende Untersuchung ist einer von mehreren Versuchen, die in der katholischen Kirche Australiens offenbar endemische Schändung von Jungen und Mädchen aufzuarbeiten. Die Kommission hatte Hunderte von Überlebenden interviewt. Dabei wurden fast 4.500 Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern in mehr als 1.000 kirchlichen Institutionen dokumentiert.

Laut Kommissionspräsident Peter McClellan handelt es sich bei der Mehrheit der Opfer um Jungen. Das durchschnittliche Alter zur Zeit des Missbrauchs war 11,6 Jahre für Jungen und 10,5 Jahre für Mädchen, so die Kommission. Fast 1.900 mutmaßliche Täter wurden im Verlauf der Untersuchung identifiziert, 500 weitere blieben namenlos.

Laut Angaben der Kommission weigerte sich der Vatikan, der Kommission Dokumente auszuhändigen, die den Ermittlungen hätten dienen können. „Der Heilige Stuhl hat geantwortet, es sei ‚weder möglich noch angebracht, die geforderte Information zu liefern‘ “, so die leitende Ermittlerin der Kommission, Gail Furness. Opfer und deren Angehörige fragen sich seit Jahren, wie es möglich war, dass Kinder in einer so großen Zahl katholischer Einrichtungen über Jahrzehnte praktisch ungestört missbraucht werden konnten.

Laut Furness hätten sich Diözesen nach einem Vorwurf des Kindesmissbrauchs „deprimierend gleich“ verhalten. Kinder seien von den Verantwortlichen „ignoriert worden – oder noch schlimmer – bestraft“, so die Juristin. Statt die Vorwürfe untersuchen zu lassen, hätten Bischöfe potenzielle Täter in die „nächste Kirchgemeinde versetzt, wo niemand eine Ahnung hatte“. Belastende Dokumente seien nicht aufgehoben, sondern vernichtet worden. „Verschwiegenheit und Vertuschung dominierten“, so Furness.

Untersuchungen verhindert

Als Folge dieser und anderer Untersuchungen sind in den letzten Jahren mehrere ehemalige Geistliche angeklagt und zu zum Teil langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Trotzdem werfen Kritiker der Kirche vor, weiterhin Opfer zu negieren und in gewissen Fällen die Untersuchung von Vorwürfen aktiv oder passiv zu verhindern.

Betroffene Kinder wurden ignoriert oder sogar noch bestraft

Francis Sullivan, einer der Vertreter der katholischen Kirche, meinte mit stockender Stimme, die von der Kommission genannten Zahlen seien „schockierend, tragisch und unhaltbar“. Die Kirche habe „massiv versagt“ im Umgang mit jenen, für deren Schutz sie verantwortlich sei. Sie sei nun daran, mit Hilfe von professionellen Verhaltensprogrammen und Protokollen solche Situationen zu verhindern.

Die Kommission wird in ein paar Wochen ihre Arbeit beenden. Bis dann soll die Verhaltenskultur in der Kirche untersucht werden und wie sie die Verbrechen ermöglicht haben könnte. Sechs Erzbischöfe sind vorgeladen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Opfer und deren Angehörige fragen sich seit Jahren, wie es möglich war, dass Kinder in einer so großen Zahl katholischer Einrichtungen über Jahrzehnte praktisch ungestört missbraucht werden konnten."

     

    Die umfassende Machtstruktur der Katholischen Kirchen, insbesondere in Ordenssystemen begünstigt organisierte Missbrauchskriminalität. Bei der Priesterschaft kommen noch besondere unausgesprochene Übereinkünfte hinzu, die einen bestimmten Korpsgeist erzeugen https://www.lettre.de/beitrag/%C5%BEi%C5%BEek-slavoj_vom-geistigen-tierreich Selbstredend möchte der Klerus nicht, dass dies öffentlich verhandelt wird. Um so wichtiger, dass staatliche Stellen in Vertretung aller Bürger die Ermittlungen übernehmen.

     

    Angelika Oetken, Berlin-Köpenick, eine von 9 Millionen Erwachsenen in Deutschland, die in ihrer Kindheit und/oder Jugend Opfer schweren sexuellen Missbrauchs wurden

  • Es gibt ja den feinen Witz mit dem

    Braunen Tierchen im Geäst -

    "Naja ik würd ja sagen …

    Aber wie ik den Laden hier so kenne…"

    Hier würd ich also - vom Kopf des

    Stinkenden Fisch her sagen -

    "… Kriminelle Vereinigung - wa!"

    Rom - "…nicht möglich & nicht opportun…"

    Das ist die Sprache der Mafia! & zwar -

    In jahrhundertelanger Tradition!

    Nothing else!