Kinderamut in Deutschland: Von Anfang an zum Amt
Jedes siebte Kind in Deutschland ist auf Hartz IV angewiesen. Besonders betroffen sind Kinder von Alleinerziehenden – es fehlt an Betreuungsplätzen.
BERLIN/NÜRNBERG dpa | Trotz der vergleichsweise guten Lage am Arbeitsmarkt ist etwa jedes siebte Kind in Deutschland nach wie vor auf Hartz IV angewiesen. „15 Prozent aller Kinder unter 15 Jahren in Deutschland waren 2012 in der Grundsicherung für Arbeitsuchende gemeldet – insgesamt 1,62 Millionen. Davon lebte die Hälfte in einem Alleinerziehenden-Haushalt“, heißt es in einer Studie der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Quote hat sich seit 2011 nicht verändert. Darüber berichtete zuerst die Rheinische Post.
Kinder sind in der Grundsicherung, weil ihre langzeitarbeitslosen Eltern ebenfalls Hartz-IV-Leistungen erhalten. „Hohe Hilfequoten bei Kindern hängen also stark zusammen mit hohen Hilfe- und Arbeitslosenquoten bei Erwachsenen“, so die BA. Kinder von Alleinerziehenden waren 2012 zu 39,4 Prozent auf Hilfeleistungen angewiesen. Grund dafür ist häufig fehlende Kinderbetreuung, die alleinerziehenden Müttern die Annahme einer Beschäftigung erschwert, heißt es dazu bei der BA.
Eine Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums wies darauf hin, dass mit der deutlichen Reduzierung der Arbeitslosenzahl in den vergangenen Jahren auch die Zahl der Kinder in Hartz-IV zwischen 2006 und 2012 um 13,5 Prozent gesunken sei. Die Quote entwickelte sich aber nicht parallel nach unten. Zusammen mit der BA habe man ein „Spätstarter“-Programm zur Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen zwischen 25 und 35 Jahren gestartet. Dies soll deren Kindern ebenfalls aus der Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung helfen.
Bundesweit an der Spitze liegt Berlin: Dort leben 34,3 Prozent aller Jugendlichen in Hartz-IV-Haushalten. In Bayern und Baden-Württemberg sind es weniger als 10 Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945