Kinder ohne Schulplatz: Der nötige Nachdruck kommt spät
In Tempelhof-Schöneberg sind 90 Kinder ohne einen Schulplatz – einige schon seit den Herbstferien. Wie kann das sein? Ein Wochenkommentar.

E s ist schon ein wenig verwunderlich: Da warten 90 Kinder in Tempelhof-Schöneberg auf einen Schulplatz, einige von ihnen seit den Herbstferien. Aber erst als die Geschichte zu Wochenbeginn an die Öffentlichkeit gelangt, geht plötzlich alles ganz schnell. Selbstverständlich gelte die Schulpflicht, äußerten sich Schulstadtrat und Bildungssenatorin unisono. Und dass man optimistisch sei, nun binnen weniger Tage Klassenräume und Personal aufzutreiben.
Die Kinder, die da teils seit Wochen auf einen Schulplatz warten, sind Kinder mit einem Fluchthintergrund. Sie sollen zunächst in kleineren Lerngruppen – den Willkommensklassen – vor allem Deutsch lernen, bevor sie in reguläre Klassen kommen. Weil es immer wieder Bewegung gebe in den insgesamt acht Wohnheimen für Geflüchtete im Bezirk, sei auch die Warteliste auf einen Schulplatz entsprechend dynamisch, heißt es aus dem Schulamt. Dass man inzwischen bei fast 100 Kindern angelangt ist, die nicht zur Schule gehen können, ist allerdings schon einigermaßen bemerkenswert.
Bleibt die Frage nach dem Warum. Haben die Schulen zu wenige Räume? Oder haben sie gefühlt zu viele andere Baustellen, als dass sie sich auch noch um die Einrichtung einer Lerngruppe kümmern möchten? Und vor allem: Warum wird den Schulen die Frage nach dem „Warum“ seitens der zuständigen Stellen erst so spät mit dem nötigen Nachdruck gestellt?
Flüchtlingsunterkünfte sind nicht unbedingt die besten Orte für Kinder, so etwas wie Integration passiert jedenfalls woanders – zum Beispiel in der Schule. Und zwar nicht nur in der Willkommensklasse beim Deutschlernen, sondern vor allem auch auf dem Pausenhof, beim Mittagessen, auf dem Schulweg.
Vielleicht hätte die Priorität also darauf liegen sollen, die Kinder überhaupt erst mal in die Schulen zu bringen – und wenn eine Schule keine Willkommensklasse gründen will, dann eben in eine bestehenden Klasse. Da ist die Sprachförderung dann erst mal suboptimal? In der Gemeinschaftsunterkunft hätte das Kind überhaupt keine gehabt.
Insgesamt 26 Schulen hätten derzeit Willkommensklassen eingerichtet, sagt Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) – weniger als die Hälfte der 60 öffentlichen Schulen im Bezirk. Jede Schule, die keine Lerngruppe hat, mag dafür aus ihrer Sicht berechtigte Gründe haben. Aber dass das Schulamt lediglich feststellen kann, dass sich offenbar keine Schule imstande sieht, die Kinder aufzunehmen, und erst dann ein wenig forscher gegenüber den Schulleitungen auftritt, wenn auch der öffentliche Druck steigt, wirkt schon ein wenig verschlafen. Anders gesagt: Man hat den Eindruck, dass hier der nötige Nachdruck gefehlt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme