Kinder mit Downsyndrom vor 5.000 Jahren: Besonders prachtvolle Bestattung?
Laut einer Studie haben manche Kinder mit Trisomie 21 vor Tausenden Jahren ein besonderes Begräbnis bekommen. Was sagt das über Inklusion damals?
Wie gingen prähistorische Gesellschaften mit Menschen mit Downsyndrom um? Heute werden Menschen mit Trisomie 21 durchschnittlich sechzig Jahren alt. Dass ihre Lebenserwartung steigt, hat viel mit besserer medizinischer Versorgung zu tun. Vor Tausenden Jahren von Jahren war das anders, Kinder mit Trisomie 21 starben meist vor oder kurz nach der Geburt. In einer in Nature Communications veröffentlichten Studie fragte sich ein internationales Forscherteam, wie Kinder mit Downsyndrom damals bestattet wurden.
Die Studie
Zunächst standen die Forscher vor der Herausforderung, Skelette von Menschen mit Downsyndrom zu identifizieren. Dafür analysierten sie die DNA-Daten von knapp 10.000 Skeletten aus der Vor- und Frühgeschichte und suchten nach Proben, in denen Chromosomen besonders häufig auftraten.
In sechs Fällen entdeckten sie eine Häufung von Chromosom 21, ein eindeutiges Indiz für das Downsyndrom. In einem Fall war Chromosom 18 gehäuft, das Edwards-Syndrom. Dies ist der erste prähistorische Nachweis dieses Syndroms. Das älteste der Skelette stammt von vor knapp 5.000 Jahren aus dem heutigen Bulgarien, gleich drei Fälle konnten einem Fundort in Spanien von vor gut 2.500 Jahren zugeordnet werden. Alle Kinder starben noch im Mutterleib oder maximal 16 Monate nach der Geburt.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Die Forschenden betrachteten auch die Bestattungsweise. Insbesondere die Funde aus Spanien waren hier von Interesse. Die eisenzeitlichen Leichname in der Region wurden in der Regel verbrannt. Die einzigen Skelettfunde waren die Leichname von Dutzenden von Kindern.
Die Forscher entdeckten, dass ausgerechnet eines der Babys mit Downsyndrom besonders prachtvoll bestattet wurde. Um den Leichnam herum lagen Bronzeringe, eine Muschel und vollständige Überreste von drei Schafen. Auch bei dem Fund in Griechenland entdeckten die Forscher ein fein gearbeitetes Halsband.
Die anderen Babys mit Downsyndrom wurden so bestattet, wie es in der jeweiligen Epoche und Region üblich war. Die Forschenden vermuten daher, dass die Babys mit Downsyndrom als regulärer oder vielleicht sogar herausgehobener Teil der Gesellschaft angesehen wurden. Allerdings ist die Fallzahl, auf der diese Annahme beruht, sehr gering.
Was bringt’s?
In den vergangenen Jahrzehnten wurde nur eine Handvoll prähistorischer Fälle von Downsyndrom entdeckt. Nun sind sechs weitere Fälle hinzugekommen. Es bleiben aber offene Fragen: Deuten die zum Teil prachtvollen Bestattungen wirklich darauf hin, dass die Gesellschaften wertschätzend mit behinderten Menschen umgingen? Teilweise starben die Babys noch im Mutterleib, zu diesem Zeitpunkt waren äußerliche Besonderheiten nicht unbedingt erkennbar. Die Forschenden hoffen daher, dass in den kommenden Jahren noch mehr Skelette genetisch analysiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert