piwik no script img
taz logo

Kinder fragen, die taz antwortetWarum fliegt man nicht zu Sternen?

Wir wollen von Kindern ​wissen, welche Fragen sie ​beschäftigen. Jede Woche ​beantworten wir eine ​davon. Diese Frage kommt von Theo, 2 Jahre. ​

ich seh den Sternenhimmel Foto: Axel Heimken/dpa

Das ist eine berechtigte Frage, lieber Theo. Denn erst vor Kurzem ist wieder jemand im All unterwegs gewesen. Und zwar der Kapitän des bekannten Raumschiffs Enterprise, William Shatner, den meisten geläufiger als „Captain Kirk“. Das Raumschiff Enterprise gibt es allerdings nur im Fernsehen, und so ist der 90-jährige Schauspieler Shatner als Beifahrer ins Weltall geflogen. Eigentlich kostet so ein Flug viel Geld. Shatner aber wurde von dem reichen Unternehmer Jeff Bezos eingeladen. Bezos betreibt neben seinem neuen Weltall-Reiseangebot Blue Origin auch den Onlineversand Amazon. Shatner ist also als Tourist ins All geflogen, aber nirgendwo angekommen – nicht auf dem Mond, auf keinem Planeten und schon gar nicht auf einem Stern. Warum?

Theoretisch hätte Shatner sogar zum Mond fliegen können. Der erste Mensch hat diesen Himmelskörper schon vor 52 Jahren betreten. Aber Bezos hat seine Rakete für eine Mondlandung noch nicht fertiggebaut. Und auf dem Mars waren bisher nur Roboter, die dort Steine und Erde gesammelt haben. Der Mars wird besonders intensiv erforscht, weil Wis­sen­schaft­le­r:in­nen davon ausgehen, dass sie dort am ehesten Leben finden können.

taz am wochenende

Die Reichelt-Affäre, Springer und der „Boy-Club“: Warum man das ganze System feuern müsste – in der taz am wochenende vom 23./24. Oktober. Außerdem: Das immer salziger werdende Wasser im Südwesten Bangladeschs gefährdet die Gesundheit der Frauen, die im Flusswasser arbeiten müssen. Und: Gefühle steuern unser Handeln, sind jedoch keine Programme, die immer gleich ablaufen. Eine emotionale Sachkunde. Ab Samstag am Kiosk, im eKiosk, im praktischen Wochenendabo und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Die anderen Planeten unseres Sonnensystems sind ziemlich ungemütlich für Lebewesen, es ist entweder sehr heiß oder sehr kalt dort. Eine Marslandung mit Menschen an Bord wird hingegen gerade schon vorbereitet. In weniger als zehn Jahren könnte der erste Flug starten. Ungefähr sechs Monate wird die Crew unterwegs sein, so weit ist der Mars von der Erde entfernt.

Und dann gibt es noch die Sterne. So spektakulär sie von der Erde betrachtet aussehen: Sie sind nichts weiter als heiße Glaskugeln. So heiß, dass sie wie eine Glühbirne glimmen, nur viel heller. Und derart hell, dass wir sie leuchten sehen, obwohl sie viele Billionen Kilometer entfernt sind. Genau daran scheitert die Reise zu den Sternen: Sie sind schlicht zu weit weg. Noch.

Denn Menschen haben diesen Drang, alles zu erforschen. Und das geht am besten, wenn man nah an die Dinge herankommt. Das Ziel, zu den Sternen zu fliegen, wird aber für so unerreichbar gehalten, dass daraus sogar eine Redewendung wurde: nach den Sternen greifen, also das Unmögliche versuchen. Aber wer weiß, vielleicht wirst du als 90-Jähriger in einer Rakete einen Stern anfliegen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Diese Frage kommt von Theo, 2 Jahre." - Gibt es noch mehr Infos über dieses Wunderkind?

    • @Carine Salazar:

      Theo hat bestimmt eine gute Vorstellung davon was Billionen Kilometer sind.

      Aber leider wird er nicht (mehr) wissen, was eine Glühbirne ist :)

      Und Glaskugeln sind es mitnichten - Ich nehme mal an, Frau Belghaus meinte Gaskugel womit wir etwas dichter am Plasma wären, als bei Glas.

    • @Carine Salazar:

      Nun, vermutlich sitz Theo gerade über dem Brockhaus und schlägt Worte wie Sonnensystem, Mondlandung, Tourist, Glaskugel oder Online Versand nach.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!