piwik no script img

Kinder fragen, die taz antwortetWie finden Ameisen eine Melone?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre.

Ameisen auf einem Stück Wassermelone Foto: Imago

Elsa hatte kürzlich mal ein Stück Melone auf den Gartenweg gelegt, und nach kurzer Zeit kamen die Ameisen. Richtig viele Ameisen. Und deshalb hat sie sich gefragt: Wie finden die die Melone so schnell?

Am besten beantworten kann das jemand, der sich professionell mit Ameisen beschäftigt. Thomas Hörren kennt sich mit allem aus, was krabbelt, denn er ist ein Insektenforscher.

Am Telefon erklärt er das mit der Melone und den Ameisen: „Das schaffen Ameisen nur im Team.“ Hörren sagt, dass Ameisen ihre Nahrung über chemische Reize finden, sie können die Melone im Gras also riechen. Die Futtersuche ist dann so ähnlich organisiert wie der Matheunterricht in der Schule: Schü­le­r:in­nen sollen da ja manchmal eine Rechenaufgabe lösen. Dazu rechnet zu Beginn je­de:r allein für sich. Danach werden die Ergebnisse verglichen und die Lösung gefunden. Die Kinder lernen beim Vergleichen voneinander und finden gemeinsam den besten Weg.

So ähnlich funktioniert das auch bei Ameisen. Sogenannte Kundschafterinnen verlassen allein das Nest und suchen nach Nahrung. Während der Suche markieren sie ihre Wege mit einem Duft. Finden sie etwas zu essen, kehren sie zum Nest zurück und zeigen durch die Duftmarkierungen den anderen Ameisen den Weg. Dabei vergleichen sie, welche Ameise am schnellsten zurückgekommen ist. Der kürzeste Weg ist die richtige Lösung und wird von allen anderen Ameisen genutzt, er nennt sich Ameisenstraße und führt in diesem Fall direkt zu Elsas Melone.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Melonen mögen Ameisen besonders gern, denn sie enthalten Zucker. Um auch die Ameisenkönigin und die Jungtiere damit zu versorgen, saugen die Ameisen Saft aus der Melone oder beißen Stücke raus. Die tragen sie gemeinsam oder allein zurück zum Nest. Und darin sind die Ameisen Weltmeister.

„Ein abgebissenes Melonenstück wiegt gern zwanzigmal so viel wie die Ameise selbst, und trotzdem kann sie es tragen“, sagt der Insektenforscher Hörren. Das macht die Ameise zu einem der stärksten Tiere der Welt.

Um Aufgaben zu lösen, arbeiten Ameisen also im Team. Solltest du, liebe Elsa, in Zukunft bei einer Aufgabe mal nicht weiterkommen, dann mach es wie die Ameisen: Tu dich mit anderen zusammen – denn gemeinsam ist man stärker.

Hast du auch eine Frage? Schreib an kinderfragen@taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!