piwik no script img

Kinder- und JugendhilfeKostenbeteiligung wird abgeschafft

Jugendliche in Heimen oder Pflegefamilien müssen bisher einen Teil ihres Einkommens abgeben. Die Ampel will diese Regelung jetzt kippen.

Ein Kindergeldbeutel Foto: Carina Wendland/plainpicture

Berlin epd/dpa | Kinder und Jugendliche in Deutschland, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen, sowie deren Eltern sollen finanziell weiter entlastet werden. Das Bundeskabinett hat nach Angaben des Bundesfamilienministeriums am Mittwoch eine Abschaffung der sogenannten Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe auf den Weg gebracht.

Bislang müssen junge Menschen, die in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe oder in Pflegefamilien leben, bis zu einem Viertel ihrer Einkommen an das Jugendamt abtreten. Im vergangenen Jahr war die Kostenheranziehung bereits von maximal 75 auf höchstens 25 Prozent abgesenkt worden.

Mit der Abschaffung der Kostenheranziehung sollten sie motiviert werden, Ausbildungen zu beginnen oder andere Tätigkeiten aufzunehmen, hieß es.

Im Herbst oder Winter 2022 sollen sich nach Angaben des Bundesfamilienministeriums Bundestag und Bundesrat mit dem Gesetz befassen. Es solle zum 1. Januar 2023 in Kraft treten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das wäre ganz gut, weil es für viele Eltern eben so abläuft, das Jugendamt und das Familiengericht greifen ein, das Kind ist nicht mehr da und Kindergeld entfällt, dafür müssen sie diese Aktion bezahlen. Nun gut, viele Eltern versenken auch echt einiges, bevor es soweit kommt, aber andererseits sind viele Jugendämter chronisch überlastet, viele Entscheidungen fallen nicht oder plötzlich superschnell und harsch. Dies kann ein sehr guter Schritt sein, dieses System zu verbessern und vielleicht auch Eltern wieder etwas besser in die Prozesse zu integrieren. Es gibt durchaus auch Herausnahmen, wo die Eltern nicht mal wissen, wo die Kinder sind, aber eine Rechnung kommt manchmal trotzdem. Solche Reibungen dienen niemanden, am Ende müssen Kinder und Eltern irgendwie auch wieder zusammen finden.