piwik no script img

Kiffen in MexikoAuf halbem Weg

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Mexiko legalisiert den Konsum von Cannabis. Das reicht aber nicht. Anbau und Handel bleiben weiter in der Hand krimineller Organisationen.

Mexiko: Kiffen erlaubt – Besitz und Anbau jedoch teiweise nicht Foto: Edgard Garrido/reuters

E s ist einerseits eine gute Nachricht: Als drittes Land der Welt nach Uruguay und Kanada wird Mexiko den Konsum von Cannabis auch zu Rauschzwecken legalisieren. Der Oberste Gerichtshof entschied am Montag, dass die entsprechenden Verbotsparagrafen gegen die Verfassung verstoßen; sie müssen gestrichen werden. Verboten bleiben aber Besitz und Anbau, sofern sie nicht zum Eigenbedarf gedacht sind.

Und genau das macht das Urteil auch zum Trauerspiel. Denn ein viel weitergehendes Gesetzespaket mit dem Ziel, den gesamten Ablauf von der Produktion bis zum Handel in die Legalität zu führen, hängt seit Monaten im Kongress fest, in einem Hin und Her zwischen beiden Kammern.

Nur das aber, die vollständige Legalisierung und vor allem Regulierung des gesamten Marktes, würde das eigentliche Problem angehen. Denn das besteht vor allem darin, dass nach wie vor ein Milliardenmarkt, der in den gut 100 Jahren der Prohibitionspolitik immer nur gewachsen ist, komplett kriminellen Organisationen überlassen wird.

Prohibition heißt: Der Staat verzichtet auf die Regulierung von Produktions- und Arbeitsbedingungen genauso wie auf aktiven Verbraucherschutz, auf Umwelt- und Qualitätskontrollen – und vor allem auf Steuereinnahmen. Stattdessen überlässt er der organisierten Kriminalität den gesamten Profit im Namen eines Abstinenzideals, das dem Realitäts-Check keine Sekunde standhält. Das freilich gilt bei Weitem nicht nur für Marihuana.

Natürlich würde eine entsprechende Cannabisregulierung für Mexikos Kartelle nicht mehr das Aus bedeuten. Längst sind andere Drogen und gänzlich andere Geschäftszweige wichtiger geworden – auch weil immer mehr US-Bundesstaaten den Markt legalisiert haben.

Und sicher: Mexiko ist mit dem Urteil vom Montag schon weiter als die meisten Staaten – inklusive Deutschland – auf dem Weg zu einer vernunftgesteuerten Drogenpolitik. Nur: An diesem Punkt stehenzubleiben wäre wirklich ärgerlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!