Kennzeichnungspflicht: Polizei kämpft mit Fäden
Die Opposition will Kennzeichnungspflicht per Gesetz – und unterliegt.
Die Namens- und Nummernschilder der Polizei sind schier unendlicher Stoff für Diskussionen. Ein ums andere Mal hat die Piratenpartei schon moniert, dass die Kennzeichnungspflicht von den Beamten der geschlossenen Einheiten nur halbherzig befolgt werde. Am Montag beantragten sie im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses, die Kennzeichnungspflicht auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen. Der Antrag fand bei Grünen und Linken Unterstützung, scheiterte aber an der rot-schwarzen Regierungsmehrheit.
Seit 2011 sind die 16.000 Uniformträger der Stadt verpflichtet, individuelle Namen oder Nummern zu tragen. Grundlage dafür ist eine Geschäftsanweisung des früheren Polizeipräsidenten Dieter Glietsch. Eine Geschäftsanweisung biete keine Rechtssicherheit, weil diese jederzeit außer Kraft gesetzt werden könne, argumentierte der innenpolitische Sprecher der Piraten, Christopher Lauer. Jeder Innensenator könne das eigenmächtig tun.
Der Pirat Oliver Höfinghoff warf Innensenator Frank Henkel (CDU) vor, die Kennzeichnungspflicht „mit billigen Tricks auszuhebeln“. Henkel hatte die mangelnde Kennzeichnung der geschlossenen Einheiten in der Vergangenheit mit fehlenden Befestigungsmöglichkeiten, beispielsweise an T-Shirts, verteidigt. Bei warmem Wetter bestehe deshalb keine Verpflichtung zur Kennzeichnung.
Die Polizei arbeite mit Hochdruck an „der Harmonisierung“, sagte Henkel dazu am Montag. „Der Teufel steckt im Detail“, bestätigte Polizeipräsident Klaus Kandt. Zum Annähen der Nummern bedürfe es flammenschutzgeeigneter Fäden. „So was hat man nicht zu Hause.“ Die Piraten würden doch ohnehin erst Ruhe geben, „wenn es keine Polizei mehr gibt“, meinte der innenpolitische Sprecher der CDU, Robbin Juhnke. PLUTONIA PLARRE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen