Kennzeichnungspflicht von Ostereiern: Buntes oft aus Käfighaltung
Da kann einem alles ins Nest geraten: Die Herkunft von gekochten und gefärbten Eier muss nicht gekennzeichnet werden.
BERLIN taz | Bunte Ostereier haben wieder Hochsaison – doch gerade beim Kauf von gefärbten Eiern müssen Verbraucher aufpassen. Sonst landet womöglich ein Käfigei im Osternest: Gekochte und gefärbte Eier sind nämlich von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen. Darauf weist der Deutsche Tierschutzbund hin. Wer sichergehen will, dass Hühner tiergerecht gehalten werden, sollte daher zu Bioeiern greifen. Deren Produktion sei definitiv käfigfrei, so der Verband.
Allerdings hat sich die Situation etwas verbessert. Noch vor zehn Jahren hätten sich in den Regalen der allermeisten Discounter und Einzelhändler Eier aus Käfighaltung befunden. Das sei heute anders, so die Tierschutz- und Tierrechtsorganisation Albert-Schweitzer-Stiftung, die beobachtet, wo Eier aus Käfighaltung verwendet und verkauft werden.
Auch unbewusst seien sie in der Vergangenheit oft im Einkaufskorb vieler Konsumenten gelandet: in eihaltigen Nudeln, Keksen oder Fertiglasagne. Auch das hat sich laut der aktuellen Umfrage der Albert-Schweitzer-Stiftung unter den großen Einzelhandelsketten verändert. 11 von 30 Unternehmen haben demnach mittlerweile die Zutaten für ihre Produkte umgestellt und verwenden nur noch Eier aus Boden-, Freiland- oder Biohaltung. Darunter Größen wie Aldi oder Rewe. Auch die meisten anderen Supermarktketten gaben zumindest an, umzustellen.
Der Albert-Schweitzer-Stiftung geht das jedoch nicht weit genug. Sie setzt sich für mehr Alternativen zum Ei ein. Mittlerweile gebe es vom Ei-Ersatz beim Backen bis zur veganen Mayonnaise genug andere Optionen.
Doch was ist nun mit dem klassischen Osterei? „Eine echte Alternative gibt es da bislang nicht“, sagt eine Sprecherin der Albert-Schweitzer-Stiftung. Aus Tofu könne man aber ganz hervorragendes Rührei herstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!