Kennzeichnung von Lebensmitteln: 0, 1, 2, 3 – nicht nur fürs Ei
Umweltschützer fordern, Produktionsbedingungen von Nahrungsmitteln zu kennzeichnen – ähnlich wie bei Haltungsbedingungen von Hühnern.
Die 0 sollen alle Öko-Produkte bekommen. Biobetriebe müssen ihren Tieren zum Beispiel Zugang ins Freiland gewähren, Biofutter verwenden und dürfen keine chemisch-synthetischen Pestizide einsetzen. In die Kategorie 1 fallen Nahrungsmittel, die „deutlich oberhalb des gesetzlichen Standards“ hergestellt werden. In der Tierhaltung würde das etwa den Kriterien des „Neuland“-Siegels entsprechen, das Auslauf, aber kein Ökofutter vorschreibt. Stufe 2 könnte zum Beispiel verlangen, weniger Ackergifte einzusetzen oder Schweinen nicht die Schwänze zu kürzen. Die 3 entspräche den gesetzlichen Mindestanforderungen.
„So können Konsumenten am Verkaufsregal die aus ihrer Sicht ‚besten Bauern‘ erkennen und zu deren Wertschöpfung beitragen“, erklärte Benning. Die EU solle ab 2020 Bauern mit Subventionen helfen, höhere Stufen zu erreichen. „Im Jahr 2028 liefe die Förderung für Betriebe der Kategorie 3 aus.“ Die bislang 58 Milliarden Euro jährlich an Agrarsubventionen müsse die EU so umschichten, dass Tiere mehr Platz und Auslauf erhalten. Das „führt zu weniger Fleisch- und Milcherzeugung“ sowie höheren Preisen für die Bauern.
Zustimmung mancher konventioneller Bauern
Bei manchen konventionellen Bauern stieß der Vorschlag für eine verpflichtende Kennzeichnung in einer ersten Reaktion auf verhaltene Zustimmung. „Wenn die Politik dann den gesetzlichen Mindeststandard so lässt, wie er ist, kann ich damit leben“, sagte Marcus Holtkötter, Mitorganisator der „Wir machen euch satt“-Demonstration am 21. Januar in Berlin und anderen Orten. Sie ist die Gegenveranstaltung zu der „Wir haben es satt“-Kundgebung, zu der unter anderem ökologisch orientierte Verbände am selben Tag aufrufen.
Die Politik müsse nach Einführung einer Kennzeichnung der Produktionsbedingungen dieses „Abstimmungsergebnis der Verbraucher“ akzeptieren, so Holtkötter im Gespräch mit der taz. Der Gesetzgeber dürfe nicht den Mindeststandard erhöhen, wenn Produkte mit höheren Stufen kaum gekauft würden. Er bezweifelt, dass die Konsumenten wirklich mehr für mehr Tierschutz etwa bezahlen wollen.
Die Organisatoren der „Wir machen Euch satt“-Demonstration werden nach eigenen Angaben von Gliederungen des Deutschen Bauernverbands unterstützt. Viele Kreisverbände riefen auch zur Teilnahme an den Veranstaltungen auf.
Dieses Jahr werden wie 2016 etwa 1500 Demonstranten zur „Wir machen Euch satt“-Kundgebung in Berlin erwartet. Bei „Wir haben es satt“ demonstrierten parallel zehntausende gegen „die Agrarindustrie“. Die Organisatoren dieser Kundgebung wollen am Montag eine Pressekonferenz abhalten. Anlass für beide Aufzüge ist die Agrarmesse Grüne Woche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Rückzug von Marco Wanderwitz
Die Bedrohten
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül