piwik no script img

Kenia schließt FlüchtlingsunterkünfteDas Ende des weltgrößten Lagers

Kenia soll die staatliche Flüchtlingsbehörde aufgelöst haben und an der Schließung der Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma arbeiten. 400.000 Menschen leben dort.

Im Flüchtlingslager Dadaab, 2011 Foto: dpa

Frankfurt a.M. epd | Kenia hat überraschend damit begonnen, die Pläne zur Schließung des größten Flüchtlingslagers der Welt umzusetzen. Die Regierung habe die staatliche Flüchtlingsbehörde aufgelöst und arbeite derzeit an einem Abwicklungsmechanismus, um die Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma so schnell wie möglich schließen zu können, berichtete die Zeitung The Standard in Nairobi am Samstag. In den Lagern leben rund 400.000 Menschen, insgesamt hat Kenia in den vergangenen Jahren etwa 600.000 Flüchtlinge aufgenommen, vor allem aus Somalia.

Durch die Aufnahme der vielen Flüchtlinge habe Kenia schwere wirtschaftliche und sicherheitspolitische Lasten für die Region und die internationale Gemeinschaft getragen, sagte der Staatssekretär im Innenministerium, Karanja Kibicho, dem Bericht zufolge. Die Entscheidung, keine Flüchtlinge mehr aufzunehmen, sei im Interesse der inneren Sicherheit getroffen worden. Die Regierung verdächtigt Mitglieder der somalischen Terror-Gruppe Al-Shabaab, als Flüchtlinge ins Land zu kommen und Anschläge in Kenia zu planen.

Im April 2015 starben bei einem Angriff der Islamisten auf die Universität von Garissa mehr als 150 Menschen. Die kenianische Regierung kündigte daraufhin an, die Lager Dadaab und Kakuma im Norden des Landes innerhalb von drei Monaten schließen zu wollen. Nach Verhandlungen mit den Vereinten Nationen war die Regierung zunächst von ihren Plänen abgerückt. Die Bewohner der Lager sollen nun aber doch ausgewiesen und nach Somalia zurückgebracht werden.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch kritisierte die Entscheidung. „Kenia darf Menschen, die Schutz suchen, nicht im Stich lassen“, erklärte der Flüchtlingexperte der Organisation, Bill Frelick, einer Mitteilung zufolge. In Somalia herrscht seit mehr als 20 Jahren ein blutiger Bürgerkrieg. Die islamistische Al Shabaab-Miliz kontrolliert weite Teile des Landes. Das Lager Dadaab wurde 1991 nach Beginn des Bürgerkriegs von den UN errichtet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das Problem ist, das aufgrund kleinlicher Klanstreitigkeiten in Südsomalia keine Regierung präsent ist. In Somaliland geht es doch auch, und zwar seit 25 Jahren ohne Krieg oder Anschläge (es gab 1 Tag mit 3 Anschlägen in 25 Jahren in der Hauptstadt).