piwik no script img

Kenia schließt FlüchtlingsunterkünfteDas Ende des weltgrößten Lagers

Kenia soll die staatliche Flüchtlingsbehörde aufgelöst haben und an der Schließung der Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma arbeiten. 400.000 Menschen leben dort.

Im Flüchtlingslager Dadaab, 2011 Foto: dpa

Frankfurt a.M. epd | Kenia hat überraschend damit begonnen, die Pläne zur Schließung des größten Flüchtlingslagers der Welt umzusetzen. Die Regierung habe die staatliche Flüchtlingsbehörde aufgelöst und arbeite derzeit an einem Abwicklungsmechanismus, um die Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma so schnell wie möglich schließen zu können, berichtete die Zeitung The Standard in Nairobi am Samstag. In den Lagern leben rund 400.000 Menschen, insgesamt hat Kenia in den vergangenen Jahren etwa 600.000 Flüchtlinge aufgenommen, vor allem aus Somalia.

Durch die Aufnahme der vielen Flüchtlinge habe Kenia schwere wirtschaftliche und sicherheitspolitische Lasten für die Region und die internationale Gemeinschaft getragen, sagte der Staatssekretär im Innenministerium, Karanja Kibicho, dem Bericht zufolge. Die Entscheidung, keine Flüchtlinge mehr aufzunehmen, sei im Interesse der inneren Sicherheit getroffen worden. Die Regierung verdächtigt Mitglieder der somalischen Terror-Gruppe Al-Shabaab, als Flüchtlinge ins Land zu kommen und Anschläge in Kenia zu planen.

Im April 2015 starben bei einem Angriff der Islamisten auf die Universität von Garissa mehr als 150 Menschen. Die kenianische Regierung kündigte daraufhin an, die Lager Dadaab und Kakuma im Norden des Landes innerhalb von drei Monaten schließen zu wollen. Nach Verhandlungen mit den Vereinten Nationen war die Regierung zunächst von ihren Plänen abgerückt. Die Bewohner der Lager sollen nun aber doch ausgewiesen und nach Somalia zurückgebracht werden.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch kritisierte die Entscheidung. „Kenia darf Menschen, die Schutz suchen, nicht im Stich lassen“, erklärte der Flüchtlingexperte der Organisation, Bill Frelick, einer Mitteilung zufolge. In Somalia herrscht seit mehr als 20 Jahren ein blutiger Bürgerkrieg. Die islamistische Al Shabaab-Miliz kontrolliert weite Teile des Landes. Das Lager Dadaab wurde 1991 nach Beginn des Bürgerkriegs von den UN errichtet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das Problem ist, das aufgrund kleinlicher Klanstreitigkeiten in Südsomalia keine Regierung präsent ist. In Somaliland geht es doch auch, und zwar seit 25 Jahren ohne Krieg oder Anschläge (es gab 1 Tag mit 3 Anschlägen in 25 Jahren in der Hauptstadt).