Keine Anklage gegen Jan Böhmermann: Das ist Kunst
Das Verfahren gegen den Satiriker Böhmermann wurde eingestellt. Sein Erdoğan-Gedicht „Schmähkritik“ ist durch das Grundgesetz geschützt.
Doch die Staatsanwaltschaft Mainz macht es nicht knapp: Über 1.375 Wörter streckt sich die Pressemeldung der Ermittlungsbehörde, in der sie erklärt, warum Böhmermann für sein Gedicht „Schmähkritik“ nicht zu bestrafen ist. Allein diese Gründlichkeit zeigt, welche Tragweite der Fall Böhmermann hat, oder besser: hatte.
Am 31. März hatte Böhmermann in seiner ZDFneo-Sendung „Neo Magazin Royale“ sein Gedicht vorgetragen. Es ging darin um den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, um dessen Klöten, ums „Ziegen ficken“, um „Fellatio mit hundert Schafen“. Zumindest vordergründig ging es darum.
Denn das eigentliche Anliegen Böhmermanns – und darauf wies er während des Vortrags immer wieder hin – war, dem türkischen Präsidenten, der sich kurz zuvor furchtbar über einen Song der „extra3“-Satiriker aufgeregt hatte („Erdowie, Erdowo, Erdoğan“), aufzuzeigen, was Satire ist – und was eine Schmähung. Es war quasi Satire mit Mitteln der Schmähung. „Das kann bestraft werden und dann können auch Sachen gelöscht werden. Aber erst hinterher“, sagte Böhmermann beispielsweise.
Der Plan ging auf
Und so kam es dann auch: Das ZDF löschte, es gingen viele Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft Mainz ein. Unter anderem von Erdoğan persönlich. Der Vorwurf: Böhmermann habe gegen Paragraf 185 StGB verstoßen. Beleidigung. Außerdem wurde wegen Paragraf 103 StGB ermittelt: Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten. Das wird allerdings nur verfolgt, wenn „die Bundesregierung die Ermächtigung zur Strafverfolgung erteilt“, wie es in Paragraf 104a heißt.
Also musste Anfang April Kanzlerin Angela Merkel entscheiden, ob sie diesem Ansinnen der Türkei nachgibt – und sie gab nach. Schließlich hatte sie das Gedicht schon zuvor in einem Telefonat mit dem damaligen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu thematisiert. Die beiden „stimmten darin überein, dass es sich dabei um einen bewusst verletzenden Text handle“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert damals.
Das sah die Staatsanwaltschaft nicht so. Es sei nicht zu belegen, „dass der Beschuldigte einen ernstlichen Angriff auf den personalen oder sozialen Achtungs- und Geltungsanspruch des türkischen Staatspräsidenten billigend in Kauf nahm“.
Das Strafverfahren ist somit erledigt. Trotzdem geht es vor Gericht weiter: In Hamburg läuft noch ein Zivilprozess. Kläger: Erdoğan. Beklagter: Böhmermann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links