Kein türkisches VW-Werk: Sinnlose Sanktionen
Der Autobauer VW vertagt den Bau seines Werkes in der Türkei. Wirklich beeindruckt wird sich Erdoğan davon aber nicht zeigen.
Am Montag verurteilten die EU-Außenminister die Offensive der Türkei in Nordsyrien mit scharfen Worten. Dieser Schritt wirkt jedoch hilflos, weil sich die EU nicht auf ein Waffenembargo oder Sanktionen einigen konnte.
Was richten harte Verurteilungen angesichts eines Angriffskriegs aus, der nach Angaben der Vereinten Nationen bisher 160.000 Menschen zur Flucht zwingt? Wo Worte ins Leere gehen, so könnte man meinen, helfen nur noch wirtschaftliche Sanktionen.
Am Montag verhängten die USA Sanktionen gegen die Türkei. Auch der Autobauer VW hat nun die Entscheidung über sein geplantes Werk in der Türkei vertagt. Doch sind Sanktionen von deutschen Unternehmen tatsächlich ein wirksamer Schritt? Würde die Türkei ihre Truppen aus Syrien abziehen, wenn der wirtschaftliche Druck nur groß genug ist?
So einfach ist es leider nicht. Denn abgesehen davon, dass die Entscheidung von VW symbolpolitisch ist, folgt sie keinen ethischen Überlegungen, sondern reiner Wirtschaftslogik: Die derzeitige Situation in der Türkei sei für die Investition unberechenbar, begründete der Konzern seine Entscheidung. Wie wenig wirksam Sanktionen gegenüber der Türkei sind, zeigt auch ein Blick in die Vergangenheit.
Ausreichend Kapital
In den Jahren 2016 und 2017 durchlebten die Türkei und Deutschland eine sehr viel persönlichere Krise als heute. Damals wurden in der Türkei deutsche Staatsangehörige verhaftet. Die Türkei wiederum erboste, dass Gülen-Anhänger*innen, die nach dem Putschversuch nach Deutschland geflohen waren, Asyl bekamen.
Auch in dieser aufgeheizten Phase der Auftrittsverbote für türkische Politiker*innen in Deutschland und des Abzugs deutscher Soldaten aus İncirlik wurde über Sanktionen gegen die Türkei debattiert. Als der damalige EU-Präsident Martin Schulz im November 2016 Sanktionen forderte, reagierte Erdoğan wütend.
Schließlich begrenzte die Bundesregierung die Hermesbürgschaften und Investitionsgarantien für deutsche Unternehmen in der Türkei und sprach eine Reisewarnung für die Türkei aus. Doch mehr als über die Auswirkungen der Sanktionen wurde damals darüber gesprochen, dass Siemens am Tiefpunkt der bilateralen Krise im August 2017 den Milliardenzuschlag für einen Windpark in der Türkei bekam.
Alles schon längst entschieden
Die großen Verträge, die trotz allem geschlossen wurden, gaben Erdoğan eine Sicherheit: Er kann tun, was er will; solange für die notwendigen Bedingungen gesorgt ist, wird weiterhin Kapital in die Türkei fließen. Die Politiker*innen können so viel drohen, wie sie wollen.
Diese Bedingungen sind durch den dritten Einmarsch der Türkei in Syrien nicht gefährdet? Die Entscheidung des VW-Konzerns, sein neues Werk im Wert von 1,5 Milliarden Euro in der Türkei zu bauen, fiel Ende August zu einem Zeitpunkt, an dem Erdoğan schon seit Monaten angekündigt hatte, dass er in Syrien östlich des Euphrats einmarschieren werde.
Vielleicht erklärt das auch Erdoğans gelassene Reaktion auf die Drohungen der USA vor zwei Tagen, Sanktionen zu verhängen. Die Erfahrung aus der Vergangenheit ermöglicht es Erdoğan, die Sanktionsdrohungen nicht einmal ernst zu nehmen. Denn er weiß, dass der Westen so heuchlerisch ist wie er selbst.
Heldenhaftes Image
Es ist schwer vorstellbar, dass der Westen zum ersten Mal in der Geschichte konsequente Sanktionen verhängt. Genau deshalb konnte der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu verkünden: „Wir hätten die Militäroffensive gar nicht erst begonnen, wenn wir Angst vor Sanktionen hätten.“
Wirtschaftliche Sanktionen deutscher Unternehmen in der Türkei werden demnach höchstwahrscheinlich kein Einlenken der Türkei bewirken, solange sie nicht konsequent umgesetzt werden. Vielmehr könnte ein solcher Schritt Erdoğan in die Hände spielen. Denn er könnte Sanktionen für seine Propaganda nutzen, die Türkei sei Opfer einer Operation, die der Westen gegen das Land richte.
Bestimmte Reaktionen aus Europa verfestigen Erdoğans Image als Staatsführer, der heldenhaft allein gegen den Westen kämpft. Auf diese Weise könnten Sanktionen jeglicher Art in der Türkei das Fundament für eine Solidaritätskampagne gegen die dunklen Mächte des Westens legen. Mit der Militäroffensive hat der zuvor innenpolitisch geschwächte Erdoğan bereits die Reihen hinter sich geschlossen. Dieses Narrativ könnte ihm weitere Legitimierung in der türkischen Gesellschaft verschaffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?