Kein Verschieben der Abi-Prüfungen: Politische Versäumnisse bloßgelegt
Ein Berliner Gericht weist den Eilantrag einer Schülerin auf Verschiebung der Abi-Klausuren ab. Ein richtiges Urteil, auch wenn es hart wirkt.
D ie Abi-Prüfungen werden jetzt durchgezogen – das war die Ansage von Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) vergangene Woche, und die Gerichte stützen diese Entscheidung bisher. Den Eilantrag einer Schülerin auf Verschiebung ihrer schriftlichen Prüfungstermine, weil sie sich im Corona-bedingten Homeschooling nicht adäquat vorbereiten konnte, hat das Verwaltungsgericht am Dienstag zurückgewiesen.
Die Begründung, salopp formuliert: In der Krise haben’s alle schwer, und ungerecht ist Schule sowieso, auch ohne Corona. Zudem sei es ja gerade eine Wahrung der Chancengerechtigkeit, wenn alle bundesweit vergleichbare Prüfungen schreiben.
Das stimmt natürlich, irgendwie, oder zumindest ist das faktisch nicht falsch: Optimal ist das Heim-Abi wohl für niemanden. Selbst wenn man zu Hause Internet, einen PC und einen ruhigen Schreibtisch hat – die Bibliotheken und andere Lernorte sind seit Mitte März geschlossen, LehrerInnen sind sehr unterschiedlich erreichbar gewesen in den letzten Wochen. Und ein Alleingang Berlins bei den Prüfungen wäre den AbsolventInnen womöglich im Herbst tatsächlich auf die Füße gefallen, wenn sie sich damit bundesweit an den Universitäten bewerben wollen.
Es ist deshalb auch richtig gewesen, die Abiturprüfungen stattfinden zu lassen. Und es ist auch richtig, dass ein Verschieben der Prüfungen für einige und für andere nicht Neid- und Transparenzdebatten losgetreten hätte: Ab wann ist die soziale Härte objektiv so groß, dass man gerichtlich einen Aufschub gewährt? Schwierig, da vergleichbare Einzelentscheidungen zu treffen.
Trotzdem wirkt der RichterInnenspruch harsch. Warum? Weil die Coronakrise in vielen Lebensbereichen die Frage nach der (fehlenden) sozialen Gerechtigkeit noch mal viel härter und schärfer stellt – unter anderem und gerade in den Schulen. Und das Urteil legt diese bildungspolitischen Versäumnisse gnadenlos bloß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt