Kein Grund zur Sorge: Neue Studie zur Handystrahlung
Die WHO hat untersuchen lassen, ob die Strahlung von Handys zu mehr Hirntumoren führt. Das ist wohl eher nicht so, ein Grund zur Beruhigung.

Worum geht’s?
Eine Freisprecheinrichtung benutzen, beim Kauf auf die Strahlungswerte achten, Aufbewahrungskapseln, die Strahlung abschirmen sollen – oder sogar ganz aufs Smartphone verzichten? Es gibt viele Ansätze, die Strahlung von Mobiltelefonen gering halten sollen. Einige sind zielführend, andere weniger, aber ihnen allen liegt eine vermeintliche Gewissheit zugrunde: Mobilfunkstrahlung führt doch zu Krebs! Oder?
Die Studie
Nein, sagt die WHO – oder ganz korrekt: wahrscheinlich nein. „Strahlenexposition durch Mobiltelefone erhöht wahrscheinlich nicht das Risiko von Hirntumoren“, lautet das Ergebnis einer im September veröffentlichten Metastudie unter Führung der Australischen Agentur für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit. Die Forscher:innen sichteten mehr als 5.000 Studien zu den Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern im Radiofrequenzbereich.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Dieser Bereich umfasst neben Mobilfunk auch Anwendungen wie WLAN, Babyphone oder Radar. 63 der Studien, die inhaltlich relevant und wissenschaftlich gut gemacht waren, bezogen die Forscher:innen in die Metastudie mit ein. Würden Mobiltelefone Krebs verursachen, so die Überlegung, müssten die Fälle in den vergangenen Jahrzehnten deutlich angestiegen sein. „Die Häufigkeit von Hirntumoren ist nicht gestiegen, obwohl die Nutzung der drahtlosen Technologie in den letzten 20 Jahren massiv zugenommen hat“, schreibt Studienleiter Ken Karipidis in einer Mitteilung der australischen Behörde.
Auch Unterschiede zwischen Viel- und Wenignutzer:innen zeigten sich demzufolge nicht. Dass in der Studie nur von „mäßiger Sicherheit“ bezüglich der Ergebnisse die Rede ist, liegt am Studiendesign, ausgewertet wurden nur Beobachtungsstudien. „Hohe Sicherheit“ gibt es nur für klinische, randomisierte Studien. Dafür müssten also Menschen zufällig in mehrere Gruppen aufgeteilt werden und über Jahre hinweg die entsprechenden Vorgaben zur Smartphonenutzung oder -abstinenz befolgen.
Was bringt’s?
Mindestens ein besseres Gefühl. „Sorgen über die gesundheitlichen Auswirkungen neuer Technologien sind häufig und nehmen tendenziell zu, wenn eine neue Technologie sich schnell verbreitet oder schnell eingeführt wird“, teilte Keith Petrie, Gesundheitspsychologe der University of Auckland, dem australischen Science Media Center mit. Die WHO wird die Studie wohl als Grundlage für ihre Einschätzung zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Mobilfunkstrahlung nehmen. Andere wissenschaftliche Empfehlungen werden sich danach richten. Abgeschlossen ist die Forschung damit aber noch nicht.
Weitere Studien wird es zum 5G-Netz geben, das sich gerade erst im Aufbau befindet. In einer weiteren Studie werden derzeit über 200.000 Menschen erfasst und mögliche Zusammenhänge von Handynutzung und Hirntumoren ausgewertet. Bislang decken sich die Befunde mit denen aus der Metaanalyse: Ein Zusammenhang konnte nicht festgestellt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder