■ Kein Anschluß unter Telefonseelsorge?: Kirchen wollen der Telekom den Rücken kehren
Bonn (dpa/AP) – Die beiden großen deutschen Kirchen und die ihr angeschlossenen Organisationen Caritas und Diakonisches Werk wollen der Deutschen Telekom AG kündigen und zum Konkurrenten o.tel.o wechseln. Für heute haben ihre Dachorganisationen gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Post und Telekommunikation (DVPT) und dem Anbieter o.tel.o zu einer Pressekonferenz eingeladen. Mit dem Wechsel seien für die Kirchen und ihre Verbände Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe verbunden, erläuterte der DVPT.
Angesichts des geplanten Wechsels denkt die Telekom darüber nach, ihre Finanzierung der Telefonseelsorge einzustellen. Sie wolle die Verträge prüfen, wie ein Telekom-Sprecher gestern sagte. Für die Telefonseelsorge hatte die Telekom den beiden Kirchen im vorigen Jahr kostenlose 0800-Rufnummern zur Verfügung gestellt. Die Gesprächsgebühren von rund fünf Millionen Mark im Jahr übernimmt bisher das Unternehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen